Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Theoretic Foundations of Joint Communication and Sensing

Ziel

The integration of radio communication and sensing services in the same network infrastructure will be a key feature of next-generation wireless technology. It is envisaged that wireless base-stations will communicate with active devices, and simultaneously detect, localize and track passive targets within their vicinity; all using the same spectrum and hardware. This emerging joint communication and sensing (JCAS) paradigm, currently at the frontier of wireless research, will revolutionize a broad range of applications, from automotive and transportation to healthcare and environmental monitoring.
A major challenge for realizing this vision is the lack of a fundamental theory for JCAS. Communication-centric wireless systems rely on information theory in establishing fundamental performance limits and guiding the design of efficient schemes that best utilize scarce radio resources. In sharp contrast, information theory for JCAS is currently in its infancy, and without such a theory, optimal signal and protocol design for next-generation wireless networks will remain elusive. The goal of this project is to take the first major steps towards closing this fundamental knowledge gap.
I will first introduce a novel information-theoretic approach to sensing. I propose the new notions of sensing capacity and reliability function, which will enable characterizing the fundamental trade-off between sensing efficiency and reliability. I will then establish new information-theoretic performance limits and optimal schemes for JCAS systems, where signals have the dual function of communicating and probing. Finally, I will extend the analysis to multiple transceivers, targets and users, by introducing a novel network information theory for sensing and JCAS.
The results of this project will open a new research frontier in information theory; push the boundaries of current knowledge in neighbouring domains; and directly impact the design of future, JCAS-enabled wireless technology.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 618,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 618,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0