Projektbeschreibung
Protein-Isoformen in Bakterien
Bakterien, die traditionell als haploid gelten, können zwei mRNA-Versionen desselben Gens besitzen, die verschiedene Protein-Isoformen mit unterschiedlicher Aktivität hervorbringen. Das in Escherichia coli entdeckte Adenosin-zu-Inosin-mRNA-Editing verändert die Proteinfunktion und wird durch Umweltfaktoren während des Wachstums beeinflusst. Die Prävalenz, die Regulierung und die Bedeutung dieses Editierens bei verschiedenen Bakterien ist jedoch nach wie vor unbekannt. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts REDBAC sollen das weit verbreitete mRNA-Editing bei Hunderten von Arten unter verschiedenen Bedingungen erforscht und seine genetische Regulierung sowie seine Auswirkungen auf das Proteom aufgedeckt werden. Es wird erwartet, dass diese Forschung einen neuartigen Anpassungsmechanismus in Bakterien aufdeckt, der sich auf die menschliche Gesundheit auswirken kann, und zwar über das hinaus, was die derzeitigen genetischen und proteomischen Daten zeigen.
Ziel
"Bacteria are haploid, having a single copy of each gene. We suggest a paradigm shift in bacterial genetics: bacteria can have two RNA versions of the same gene, encoding protein isoforms at the single-bacterium and population level. These protein isoforms can have altered activity, which could be advantageous under different conditions.
Adenosine-to-inosine (A-to-I) mRNA editing can affect the sequence and the function of translated proteins because the ribosome identifies inosine as guanosine. We discovered that A-to-I mRNA editing occurs in bacteria (Escherichia coli), identified the mediating enzyme, and showed that it could affect protein function. Moreover, we discovered that environmental cues experienced during growth in culture affect bacterial mRNA editing. However, the prevalence and regulation of A-to-I mRNA editing across bacteria and the importance of editing for protein function and bacterial physiology in different environments are still unknown.
Here, we will test the hypothesis that mRNA editing is widespread in bacteria, producing two RNA ""alleles"" (pseudo-heterozygosity). Subsequently, these RNA ""alleles"" may co-exist in the same bacterial cell or population of cells. Thus, mRNA editing may enable the translation of protein isoforms, making bacteria better adapted to changing environments. We suggest (1) identifying mRNA editing events across environmental conditions in hundreds of species, (2) uncovering the regulatory genetic factors governing bacterial mRNA editing occurrence, and (3) determining the effect of mRNA editing on the proteome and its functional role in bacteria.
Our work could shed light on a new mechanism bacteria employ to grow and survive in different environments. Furthermore, bacterial mRNA editinginvisible to DNA sequencingmay account for unsolved problems or phenomena that current genetic and proteomic data cannot explain, affecting bacterial biology and human health."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteineProteomik
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPhysiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
84105 Beer Sheva
Israel