Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Deep History of Southern Uto-Aztecan Languages and Peoples: A Mixed Methods Approach

Ziel

A thousand years before Europeans arrived in the Americas, a vast region, covering what is now North-western Mexico and the US Southwest, was inhabited by speakers of languages belonging to the Uto-Aztecan language family.

Often described as nomads in a hostile periphery between the cultures of Mesoamerica and the Puebloan cultures of the US Southwest, this project puts the speakers of Southern Uto-Aztecan (SUA) languages at the centre, seeking to achieve two objectives:
1. To recover aspects of ancient SUA people's language and world-view
2. To map cultural and linguistic flows moving through the SUA-sphere in the millennia before European colonization.

The project brings to bear the full scope of methods of contemporary historical linguistics: It combines qualitative methods of historical linguistics and narratology with quantitative lexicostatistical and phylogeographic methods to analyse the historical relations between SUA languages, and to analyse developments of SUA mythological traditions. Integrating a component of language documentation, the project works with indigenous scholars and communities to contribute to ongoing efforts of indigenous language maintenance.

The project will achieve its two objectives, by undertaking research in three workpackages: WP1 Language Documentation documents the lexicon of two underdocumented SUA languages (Náayeri and Wixárika) creating two new dictionaries. WP2 Qualitative Historical Linguistics uses the dictionaries to build an etymological database of SUA languages and an online database of glossed and annotated mythological texts. It also applies historical comparative analyses to both mythical and lexical data to reconstruct aspects of ancient SUA language and culture. WP3 Quantitative Phylogenetics uses the etymological and mythical databases for phylogenetic and phylogeographic analyses. It pioneers the use of an innovative method for reconciliation of 'word-trees' to produce new phylogenies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0