Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environmental landscape ethics: a theory of cohabitability

Ziel

This project seeks to establish a new environmental ethics subfield, environmental landscape ethics, and to develop a new theory around the notion of cohabitability as a focal analytical framework for it. Because land use for human purposes covers most of Earths habitable (ice-free and fertile) land, there is a pressing need to develop ethical theory to address land use. Yet, the present environmental ethics is ill-equipped for addressing land management because it largely builds on the legacy of wilderness orientation that focuses on mitigating human impacts to secure the intactness of nature. Thus, new theories, terminology, and methods are needed.
COHAB will establish environmental landscape ethics and theory of cohabitability by creating interdisciplinarily constructed, ecology-informed theoretical argumentation, methods, and conceptual tools. Cohabitability, lands suitability for simultaneous co-habiting by many species, is an anchoring concept that connects the key research questions:
RQ1 What are the theoretical and conceptual requirements for environmental landscape ethics?
RQ2 What does cohabitability mean and what is it made of?
RQ3 What are the normative implications of cohabitability?
RQ4 Who can and should promote cohabitability and how?

RQs yield four distinct research perspectives. RQ1 examines in detail the need for environmental landscape ethics and articulates the methodological and conceptual requirements for a sound approach in this subfield. RQ2 develops the conceptual framework for the theory of cohabitability by utilising interdisciplinary theory construction and conceptual development in philosophy. RQ3 examines the normative implications of and creates normative principles for the ethics of cohabitability. RQ4 examines action for cohabitability from both normative and empirical perspectives. Answers to RQs will together yield a theory of cohabitability and contribute to the environmental landscape ethics as a novel field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 481 105,00
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 481 105,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0