Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digitizing Other Economies: A Comparative Approach

Projektbeschreibung

Untersuchung der wirtschaftlichen Vielfalt im digitalen Zeitalter

In der Anthropologie wurden Wirtschaftstypen einst auf einer Evolutionsleiter kategorisiert. Heute wissen wir, dass diese Volkswirtschaften gleichzeitig existieren. Die Forschung zur Digitalisierung hat sich jedoch hauptsächlich auf (post-)industrielle Kontexte konzentriert, sodass nur wenig darüber bekannt ist, wie andere Volkswirtschaften digitale Technologien einsetzen. Vor diesem Hintergrund sollen im EU-finanzierten Projekt DOE ethnografische Untersuchungen bei Gruppen durchgeführt werden, die sich der Assimilation an den industriellen Kapitalismus widersetzt haben. Zu diesen Gruppen gehören Menschen im brasilianischen Amazonasgebiet, die jagen und sammeln, indigene Ackerbau betreibende Menschen in Indien, Weidewirtschaft betreibende Gemeinschaften in der Kirgisischen Republik und Gartenbau betreibende Menschen auf den Salomonen. Das Projekt zielt darauf ab, durch einen ethnologischen Vergleich der vier Orte Erkenntnisse über die wirtschaftliche Vielfalt im digitalen Zeitalter zu gewinnen. Darüber hinaus wird die Forschung einen neuen theoretischen und methodischen Ansatz vorantreiben, bei dem die Bedeutung des technologischen Designs und der kontextuellen Anpassungen anerkannt werden.

Ziel

How do longstanding, primarily non-industrial, non-capitalist societies adopt and adapt digital technologies in their daily practices and systems of values?

Classical anthropological theory once arranged basic economic types on an evolutionary ladder ranging from hunter-gatherers, horticulturalists, pastoralists, and agriculturalists to industrialists. Today, the existence of these economies other than industrialism are correctly approached not as anachronisms but as contemporaneous to (post-)industrial life. Still, research on digitization has largely taken place in (post-) industrial contexts, meaning we know next to nothing about how different types of longstanding economies adopt and adapt digital technologies. At the same time, researchers have stipulated that digitization threatens global economic diversity. By comparing digitization to processes of colonization, they have argued that digital technologies facilitate assimilation into (post-)industrial economic systems and their often capitalist values by virtue of their technological design.

This project empirically investigates these claims through in-depth ethnographic research among hunter-gatherers (Brazilian Amazon), pastoralists (Kyrgyz Republic), horticulturalists (Solomon Islands) and indigenous agriculturalists (India) who have long resisted assimilation into industrial-capitalism. Additional ethnological comparison of the four sites will offer unique macro-level insights into the possibilities for economic diversity in the digital age. Finally, the project advances a novel theoretical and methodological approach that advances both ethnographic research and ethnological comparison. This approach recognizes the significance of both technological design and contextual adaptations and provides tools for new research agendas not just on digital industrial-capitalism but on diverse economic systems and values.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 998,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 998,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0