Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Faith-Based Refugee Relief in Europe: Connecting the Empirical and the Ethical

Projektbeschreibung

Die Migration durch konfessionelle Maßnahmen genauer beleuchten

Die Migration stellt eine der dringendsten und größten Herausforderungen für Europa dar. Konfessionell gebundene Organisationen sind für die Flüchtlingshilfe auf dem gesamten Kontinent enorm wichtig, doch ist nur wenig über ihren Beitrag bekannt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts FABRIC ist es, dies zu ändern, indem es die moralischen Grundsätze und Praktiken erforscht, die diese Organisationen in ihrer alltäglichen Arbeit entwickeln. Durch die Untersuchung jüdischer, christlicher und muslimischer Organisationen will FABRIC eine neue Migrationsethik schaffen. Die Prüfung der konfessionellen Flüchtlingshilfe soll die Debatte über Migrationsethik verändern, indem sie die realen Herausforderungen, denen sich die religiösen Organisationen widmen, und die Beiträge, die sie zur Bewältigung der erzwungenen Migration leisten, in den Mittelpunkt stellt.

Ziel

FABRIC develops a new ethics of migration by understanding and utilizing the moral insights and the moral ideas that faith-based refugee relief organizations develop and deploy in practice for the cross-disciplinary debate about the ethics of forced migration in Europe. Globally, forced migration is one of the most pressing and one of the most pervasive challenges. Europe has been pushed to a social and political breaking point over migration. The fallout is a death toll that makes the border around the continent the deadliest border in the world. Faith-based organizations (FBOs) have been at the forefront of this challenge, preventing the collapse of the infrastructures of care, combatting racist discourse and religious discrimination. Yet there is very little knowledge about the refugee relief of these FBOs so their significance for the ethics of migration has been neither analyzed nor assessed. FABRIC addresses this lack by conducting a comprehensive and comparative empirical exploration of FBOs at an unprecedented scale, covering activities by FBOs from all three Abrahamic faiths in mono- and multi-religious settings across the continent. Countering the lack of interaction between empirical and evaluative approaches so characteristic of the study of forced migration, FABRIC presents a pragmatist understanding of ethics to enquire into the conditions, constraints, and consequences of practicing justice. It offers a concrete account of faith-based refugee relief in order to formulate a new concept of mobility justice that considers cross-connections between social, racial, and climate justice on regional, national, and global scales. Thus, FABRIC formulates a new ethics of migration from the bottom up, putting the debate about the ethics of migration on an empirically more perceptive and ethically more productive footing that advances knowledge production on forced migration across the academy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 796,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 796,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0