Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and targeting cancer persister cells

Ziel

Despite tremendous progress in cancer therapy, many patients still succumb to the disease following an initial successful response to treatment. In addition to the long-appreciated contribution of genetically mutated cells to disease recurrence, persister cells, a rare subpopulation of cells that evade therapy in the absence of any known resistance-mediating mutation, have recently emerged as orthogonal drivers of therapy failure. While there has been much progress in targeting genetic resistance, the paucity of molecular tools that can capture persister traits, as well as the lack of a robust methodological framework for their study have significantly hampered our understanding and ability to target persister cells. Nevertheless, recent breakthroughs in molecular profiling techniques, as well as growing access to human residual disease clinical samples, now provide the opportunity to uncover the molecular underpinnings of this crucial cellular state. In this project, I propose to combine state-of-the-art single-cell lineage tracing techniques with functional approaches to (1) identify the determinants that control the ability of persister cells to escape therapy-induced senescence; (2) elucidate the cellular processes that govern the duration of persister drug-induced arrest; (3) investigate how epigenetic memory shapes persisters response to subsequent cycles of therapy. CancerPersisters will establish the tools that are needed in order to study key persister traits and further our understanding of this important cancer phenotype. Successful completion of this project may instruct the development of new classes of cancer drugs that can resensitize patients to subsequent cycles of therapy by erasing cellular memory and increase progression-free survival by modulating the duration of drug-induced arrest.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 728 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 728 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0