Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Media: Measuring Effects and Mitigating Downsides

Ziel

Social media was initially expected to generate widespread improvements in individual well-being and to have positive externalities in the political domain. Such optimistic expectations soon gave way to a host of concerns about possible negative effects of social media. At the societal level, many started worrying that social media might exacerbate political polarization and propagate misinformation. At the level of individual users, many became concerned that social media might have detrimental effects on mental health, especially among the youth.

This research proposal has two major goals: first, to fill critical gaps in our knowledge of the causal effects of social media on users and society; second, to evaluate the effectiveness of interventions aimed at mitigating the downsides of social media. On the political front, I will deploy a novel empirical strategy to investigate the impact of social media on political engagement and conduct a large-scale field experiment to evaluate the effectiveness of an intervention aimed at increasing the quality and reducing the partisanship of the news consumed on social media. On the users front, I will conduct two large-scale field experiments: one aimed at evaluating the impact of an intervention encouraging parents to delay the acquisition of a smartphone for their children on outcomes related to child development; the other aimed at evaluating whether tweaks to the social media environment can mitigate the negative effects of social media on mental health.

The overarching goal of this research project is to generate new scientific knowledge on the use and impact of social media, to highlight potential areas of policy intervention, and to evaluate ecologically valid and scalable remedies to the downsides of social media. The unique blend of cutting-edge causal inference techniques from observational data and large-scale field experiments will generate insights that can benefit researchers, users, and policymakers alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 625,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0