Projektbeschreibung
Evolution von Bakteriophagen durch Koinfektion
Bakteriophagen – oder kurz Phagen – sind Viren, die speziell Bakterien infizieren und sich darin vermehren. Phagen können untereinander genetisches Material austauschen und ihr Genom mit Wirts-DNA rekombinieren, was die Mosaikbildung im Phagengenom und die anschließende Evolution beeinflusst. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt MULTIPHAGE sollen „Omik“-Technologien und experimentelle Analysen von Modellsystemen in Kultur eingesetzt werden, um das Verständnis der Phage-Phage- und der Phage-Wirt-Koevolution zu verbessern. Die Arbeitshypothese ist, dass die Phagenevolution auch durch die gleichzeitige Infektion des bakteriellen Wirts durch mehrere Phagen vorangetrieben wird. Angesichts der Rolle, die Phagen beim horizontalen Gentransfer und bei der Kontrolle bakterieller Populationen spielen, haben die Projektergebnisse das Potenzial, Anwendungen in der Biotechnologie und Medizin zu verbessern.
Ziel
Phage genomes represent an impressive mosaicism with different genomic regions having distinct evolutionary histories resulting from horizontal gene transfer. By initiating an estimated 10^25 bacterial infections globally every second, phages encounter and recombine with DNA of the host or of prophage origin, further adding to their genome mosaicism. Accumulating evidence, including from my work, suggest that the simultaneous infection of bacterial host by multiple phages (co-infection) could also be an important driver of phage genome evolution. However, methodological limitations have so far prevented rigorous testing of this hypothesis due to failure of studying phage co-infection in natural settings. MULTIPHAGE will overcome these limitations by developing a novel approach for precisely deciphering how phage co-infection governs the co-evolutionary dynamics of phage genomes by pursuing three objectives. First, my team will quantify the prevalence of phage co-infection by constructing phage-host infection networks. Then, we will decipher the co-evolutionary relations of phage genes with no detectable sequence homology, using the novel concept of clusters of orthologous structures (COSs) and reconstructing structural phylogeny. Finally, we will unearth phage-phage interaction and co-infection strategies in high resolution by taking advantage of cultured model systems containing multiple phages co-infecting a single bacterial host population. To achieve these objectives, we will combine integrated omics methods (metaHiC proximity ligation, long-read metagenomic sequencing, and single-cell amplified genomics), COSs and structural phylogeny with high-resolution experimental confirmation of co-infection strategies. With its ground-breaking approach, MULTIPHAGE will transform our view of phage-host co-evolution by uncovering how phage co-infection and broad host range modulate the complexity of the infection network, clarifying its enigmatic co-evolutionary dynamics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
750 07 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.