Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-contracting vascular networks: From fluid transport to autonomous locomotion of soft materials

Ziel

Liquid flows in vascular networks are among the most effective ways to transport matter and information for life. Artificial vascular networks have mimicked this strategy without reproducing the same level of autonomy and adaptability. From animals to fungi, the most adaptable organisms control fluid transport with vessels that actively contract upon local sensing of stimuli. This adaptative fluid transport enables functionalities in organisms such as autonomous locomotion toward objectives. How are the orientation and rate of fluid flows controlled by self-contractions? How do these self-contracting networks tailor autonomous functionalities? So far, we do not know. Studies on organisms are limited to observations and lack the systematical characterizations required to apply these observations to artificial materials.

Self-Flow hypothesizes that artificial vascular networks containing distributed sensors and actuators can decipher how self-contractions enable adaptable fluid transport. From there, materials containing self-contracting artificial vascular networks will enable systematical studies on the emergence of autonomous functionalities. With this experimental asset reinforced by theoretical and numerical models, my group and I will address the following questions:

• Q1 DELIVER: How do self-contractions transport fluids across networks?
• Q2 ADAPT: How do self-contractions autonomously adapt to the need of the network?
• Q3 BEHAVE: How do self-contractions enable living matter functionalities?

Self-Flow will combine active matter and mechanistic approaches to model fluid transport in self-contracting vascular networks. I will use these results to design active vascularized materials that use fluid transfer to autonomously locomote towards objectives and exchange information with their pairs. This will open the way to autonomous robots that can change shape, split or recombine like soft materials and develop functionalities beyond locomotion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 179,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 179,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0