Projektbeschreibung
Herausforderungen bei der Verwaltung und Umsetzung von Menschenrechten aufdecken
Bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung haben sich multilaterale Partnerschaften als wichtig herauskristallisiert, die Fortschritte in den Bereichen Menschenrechte/öffentliche Güter wie Ernährung, Gesundheit, Bildung und Wasser vorantreiben. Diese beispiellose Verlagerung hin zu multilateralen Partnerschaften im internationalen Recht wird jedoch nicht kritisch hinterfragt, wodurch Fragen zu ihrer Wirksamkeit und ihren Folgen unbeantwortet bleiben. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts GENESIS die Schnittstelle zwischen internationalem Recht und vernetzten Multilateralismus untersucht, um zu beleuchten, wie multilaterale Partnerschaften die Menschenrechtspolitik beeinflussen, und um Wege zur Verbesserung ihrer Wirkung aufzuzeigen. Mit dem Schwerpunkt auf der Aufdeckung von Normen, dem Verständnis operativer Auswirkungen und der Identifizierung effektiver Wege will GENESIS die Zukunft der multilateralen Partnerschaften und ihre Rolle bei der Wahrung der Menschenrechte auf globaler Ebene gestalten.
Ziel
                                The 2030 Agenda for Sustainable Development and the Sustainable Development Goals hail multistakeholder partnerships (MSPs) as key actors in achieving sustainable development. MSPs that bring together states, businesses, philanthropy and civil society are increasingly in the frontlines of providing public goods that are human rights such as food, health, education and water. In these domains, partnerships are spearheading the continued expansion of multistakeholder governance into international law, including human rights law. This expansion has been taking place without critical appraisal with respect to its effectiveness and consequences.GENESIS breaks new ground by exploring the normative and operational implications of this shift, both at the system-level and at the level of specific global partnering initiatives and individual multistakeholder partnerships. GENESIS investigates the interface of international law and multistakeholder governance in the realisation of human rights. It analyses how the paradigms of multilateralism and multistakeholderism diverge or converge as they simultaneously govern the domains of food, health, education and water through human rights law and multistakeholder partnerships, respectively.
GENESIS has three main objectives that will generate high research and policy gains. First, GENESIS will uncover and understand how norms that govern human rights through multistakeholder partnerships are made in the post-2015 era in the governance of food(SDG 2), health (SDG 3), education (SDG 4) and water (SDG 6). Second, GENESIS will investigate how multistakeholder partnerships impact the way human rights are operationalised. Third, GENESIS will identify pathways to an effective uptake of human rights legal standards by multistakeholder partnerships. In doing so, GENESIS will derive insights on whether and how international law and multistakeholder governance can generate common ground when governing public goods that are human rights.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 Antwerpen
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        