Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der Witwen- oder Witwerschaft im Fokus
Die Witwen- oder Witwerschaft ist ein tiefgreifendes und oft vernachlässigtes Ereignis mit enormen Folgen für alternde Gesellschaften. Es tritt in vielen Ländern immer häufiger ein und trotzdem sind die Beihilfeleistungen stark gekürzt worden, sodass Hinterbliebene unter kurz- und langfristigen Folgen leiden. Anders als bei anderen einschneidenden Ereignissen wie einer Scheidung liegt nur wenig Forschung zur Witwen- und Witwerschaft vor. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll das Verständnis der Witwen- und Witwerschaft über das Projekt WIDOW revolutioniert werden, indem innovative konzeptionelle und methodische Ansätze angewandt werden. Thema der Initiative sind die Wahrscheinlichkeit, Dauer sowie die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die wirtschaftliche Lage. Das Ergebnis wird eine umfassende soziale Demografie mit wertvollen Erkenntnissen zu nachhaltigen Renten- und Pflegesystemen.
Ziel
Widowhood is a critical event entailing profound grief. Although the frequency of this high risk event is increasing across ageing societies, many countries have cut survival benefits exposing more bereaved spouses to dire short- and long-term consequences. Despite its growing relevance, widowhood research remains underdeveloped compared to other disruptive events, such as divorce. This ground-breaking research moves beyond the state-of-the-art in at least four ways to establish a social demography of widowhood. (1) The foundation of my project lies in an innovative conceptual and methodological approach to the risk and vulnerability to widowhood. While risk aims at the probability and duration of widowhood, vulnerability focuses on its mental health and economic consequences. Current assessments of widowhood effects are limited to change in wellbeing directly after bereavement with a special focus on unexpected deaths. However, the most prevalent scenario entails a process of terminal health decline in the years before death. The consequences of the often neglected longer process of expected widowhood may be larger than the shorter process of unexpected widowhood. Three ground-breaking pillars build on risk and vulnerability to examine (2) social inequalities by socioeconomic status, race-ethnicity and nativity, social support networks, gender and age, as well as (3) country differences and (4) change over time. High-quality cross-sectional and longitudinal data sources will be harmonized and applied to an advanced set of statistical methods for up to 60 ageing countries varying in demographic trends and welfare systems from 1985 with projections to 2050. A social demography of widowhood will supplement fragmented evidence with systematic and comprehensive estimates on risk and vulnerability, provide insights into the challenges facing a growing widowed population and their family members, and facilitate new research on sustainable pension and elder care systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.