Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Between Canon and Coincidence: using data-driven approaches to understand Art Worlds

Projektbeschreibung

Herkunft ethnografischer Sammlungen lateinamerikanischer indigener Völker nachvollziehen

Kunstmaterialien indigener Völker in Lateinamerika haben seit den 1850er Jahren das Interesse in Europa geweckt. Heute sind die Sammlungen dieser Materialien auf Museen in zahlreichen europäischen Ländern verteilt. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts BECACO wird ein innovativer multidisziplinärer Rahmen genutzt, um die Herkunft ethnografischer und archäologischer Sammlungen aus der indigenen Welt Lateinamerikas zu untersuchen. Das Projektteam führt das Konzept der Art World Patterns ein, um Provenienz als umfassende Untersuchung der sozialen, politischen und historischen Bedingungen zu begreifen, die die Verlagerung von kulturellem Material begünstigt haben. BECACO wird verschiedene datengestützte Methoden zur Bestimmung dieser Muster kombinieren und quantitative Analysen, Netzwerkanalysen und Datenauswertung anwenden, um die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener datengestützter Ansätze für die ethnografische/archäologische Provenienzforschung zu erkunden.

Ziel

The BECACO project applies a novel multidisciplinary framework to studying the provenance of ethnographic and archaeological collections. Moving away from the current focus in provenance research on single objects, collectors, or institutions, the aim of the project is to reconceptualize provenance as the large-scale study of the socio-politico-historical conjunctures that led to the translocation of cultural material. To do so, it introduces the concept of Art World Patterns, an expansion and reframing of the idea of Art Worlds (Becker 2008[1982]).

These patterns will be identified through an innovative combination of various data-driven methodologies. By applying quantitative analyses, network analysis, and data mining on a large corpus of provenance data, the project will explore the promises and limitations of different data-driven approaches in the context of large-scale ethnographic/archaeological provenance research. Through this process, the project will devise new models for provenance research in ethnographic and archaeological museums.

These conceptual and methodological advances will be mobilized through the study of Indigenous Latin American material from 12 museums in 9 countries. The project will create a ground-breaking diachronic, international, and cross-institutional understanding of the collecting of Indigenous Latin American material in Europe. In doing so, the BECACO team will reconstruct how – through the formation of collections – the Indigenous Latin American Art World as it existed in Europe between 1850-2000 constructed a discourse of art, aesthetics, and academic research that shaped how Indigenous Latin America is represented and understood in Europe until today.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 695,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 695,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0