Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infectious disease outbreaks as contributors to socio-cultural transformations in the 2nd millennium BCE

Projektbeschreibung

Infektionskrankheitsepidemien in prähistorischen Gesellschaften erforschen

Aus den jüngsten Fortschritten in der Metagenomik haben sich Möglichkeiten eröffnet, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Krankheitserreger in viel früheren Zeiten als der bereits aufgezeichneten Geschichte untersuchen zu können. Im 2. Jahrtausend v. u. Z. finden sich die frühesten textlichen Belege für Epidemien von Infektionskrankheiten. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PROTOPEST besteht darin, die Auswirkungen von Infektionskrankheitsepidemien auf prähistorische Menschengesellschaften zu erkunden, wobei die bedeutenden soziokulturellen Veränderungen dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen des Projekts werden mittels Analyse menschlicher und tierischer Überreste aus zentralen Regionen Europas, dem Nahen Ostens und Zentralasien umfangreiche genomische Datensätze erstellt. Anhand der Kombination dieser Daten mit kulturellen, isotopischen, paläodemografischen und paläopathologischen Informationen wird das Projektteam die unbekannte Landschaft der Epidemien der Mittel-/Spätbronzezeit entdecken.

Ziel

In recent years, rapid developments in the field of ancient metagenomics, enabled through advances in genomic sequencing and ancient DNA retrieval, have provided temporal transects of microbial diversity and have paved the way for studying human-pathogen interactions, on the biological and cultural dimensions, far earlier than the written historical record. With these tools at hand, PROTOPEST will utilise a timely opportunity for investigating the impact of infectious disease epidemics on prehistoric human societies. The project will be centred on the 2nd millennium BCE, a period of large-scale socio-cultural transformations witnessed differentially across the archaeological records of Europe, Near East and Asia. Until now, studies have focused on environmental changes, economic shifts, warfare and human migration to explain these phenomena. Crucially, the 2nd millennium bears the earliest textual evidence of infectious disease epidemics ever identified, yet, their possible contribution to observed transformations, as well as their trans-regional impact beyond textual descriptions, remain largely unexplored. PROTOPEST will produce extensive ancient metagenomic, pathogen genomic and human genomic datasets, generated from human and animal remains across key regions of Europe, the Near East and Central Asia. Co-analysed alongside cultural, isotopic, paleodemographic and palaeopathological information, these data will be used to expose the unknown landscape of Middle/Late Bronze Age epidemics across a large geographical expanse. Our unique multidisciplinary framework will define indicators of prehistoric community responses to infectious disease outbreaks, and reveal how pathogens emerged and disseminated within and across human populations. In this capacity, PROTOPEST will provide a deep evolutionary and cultural framework for empirically examining the diachronic challenges that pathogens have posed on human societies, to gain a more holistic view on human prehistory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 920,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 920,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0