Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing long-term changes in Indigenous Environmental Knowledge

Projektbeschreibung

Indigenes Umweltwissen: Veränderungen und ökologische Auswirkungen

Indigene Völker, also die Nachfahren der ersten bekannten Bevölkerungsgruppe kolonisierter Gebiete, teilen gemeinsames Wissen und eine Kultur, in der Menschen und die Umwelt auf einzigartige Weise in Beziehung gesetzt werden. Bei indigenem Umweltwissen geht es meist um Pflanzen und Tiere, Wettermuster und Klima, Landwirtschaft und weiteres. Nach einigen Studien bedeuten Änderungen dieses Wissens Wissenserosion, nach anderen sind sie ein Anzeichen für Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Unabhängig davon sind die ökologischen Auswirkungen der Veränderungen unklar. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt IEK-CHANGES die Veränderungen an indigenem Umweltwissen im Laufe der Zeit und deren ökologischen Auswirkungen gründlich geprüft. Die Forschenden greifen auf eine systematische Datenerhebung an einer einzigartigen Forschungsstätte im bolivianischen Amazonasgebiet zurück.

Ziel

Ethnobiological research provides contradictory evidence of changes in Indigenous Environmental Knowledge (IEK) systems, with some studies suggesting processes of knowledge erosion and others emphasizing adaptability and resilience. The ecological impacts of such changes are also largely unknown, given that ethnobiologists generally lack diachronic or longitudinal data for the study of IEK changes over long periods of time, and their knock-on effects on biodiversity. Using systematic ethnobiological place-based data collection in a unique research site in the Bolivian Amazon with an untapped wealth of long-term ethnobiological information, in this project I will rigorously assess the processes through which IEK systems change over time, and the ecological impacts associated with such changes. This project will be conducted in partnership with the Tsimane Indigenous Peoples through processes of knowledge co-production. The combined use of cutting-edge geospatial analyses with ethnographically-grounded data will allow me to disentangle the interwoven relationships between IEK changes and biodiversity loss, and provide a more granular interpretation of causality in hypothesis-driven ethnobiological research. The project will contribute to a paradigm shift in the way in which change and causality are addressed and theorized in ethnobiological scholarship, enriching scholarly discussions about the push and pull between continuity and change within IEK systems, and significantly expanding our knowledge of the pathways through which the loss of collective intergenerational memory impinges negatively on biodiversity conservation. The projects ground-breaking nature lies on its focus not only on changes in IEK content (e.g. plant uses), but also on the contexts for such changes (e.g. biocultural landscapes), and its interwoven ecological impacts (e.g. forest loss).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 922,00
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 922,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0