Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting Dust in the Distant Universe: A Panchromatic Study with JWST and ALMA

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf kosmischen Staub soll die Entwicklung von Galaxien beleuchten

Galaxien entwickeln sich durch komplexe Wechselwirkungen innerhalb ihrer baryonischen Komponenten, insbesondere des interstellaren Mediums und seines wichtigsten Bestandteils, dem Staub. Dieser Staub beeinflusst alles, vom Erscheinungsbild einer Galaxie bei verschiedenen Wellenlängen bis hin zu den Prozessen der Sternentstehung. Das Verständnis von Staub bei starken Rotverschiebungen (jenseits naher Galaxien) ist jedoch begrenzt, wodurch unser Wissen über seine Eigenschaften und seine Entstehung lückenhaft ist. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts DistantDust soll diese Lücke mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops geschlossen werden. Durch die Analyse von Staub in entscheidenden kosmischen Epochen, wie dem kosmischen Mittag und dem frühen Universum, in Verbindung mit bodengestützten Sternwarten wird dieses Projekt unser Verständnis der Sternentstehung und Galaxienentwicklung über die gesamte kosmische Zeit hinweg verbessern.

Ziel

At the core of galaxy evolution is the evolution of the baryonic components that modify the observable properties of galaxies. A crucial component of the baryonic matter is the interstellar medium (ISM) that consists of gas and solid-phase metals called dust. Interstellar dust determines how galaxies look like from UV to IR, how the ISM behaves, and the very process of star formation that creates the stellar component that defines a galaxy. Despite our wealth of knowledge about dust in local galaxies, very little is known about the properties of dust grains, where it resides inside galaxies, and how it is formed, beyond the nearby Universe (i.e. at high redshifts). The fundamental importance of advancing our knowledge about dust at high redshifts is further underlined by the vital need to correct for its attenuation effects in the observed rest-frame UV/optical emission of high-redshift galaxies. This situation will fundamentally change in the next few years owing to the unprecedented capabilities of the James Webb Space Telescope (JWST). This ERC program capitalizes on the massive technological advance of JWST to take a holistic approach, physically and observationally, and conduct a panchromatic study of dust emission and absorption properties at two key cosmic epochs:1) z~1-3, dubbed as Cosmic Noon, the peak epoch of cosmic star formation activity, and 2) z~5-10, the early Universe and the epoch of reionization. Owing to my leading role in multiple deep extragalactic JWST surveys, my ERC group will take full advantage of the very first data from this revolutionary observatory. This will be done in synergy with ALMA and other powerful ground-based observatories such as VLT and Keck to observe the attenuation and emission properties of dust from rest-frame UV to submm wavelengths at Cosmic Noon and beyond. This ambitious research program will bring novel key insight into the physical processes that enable star formation and galaxy evolution throughout cosmic time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 643,90
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 643,90

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0