Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exoplanets and Belts of Exocomets Around Nearby Stars

Ziel

The conditions for the origin of life on Earth-like planets are developed during the last steps of planet formation, when the planetary system is 10 to a few hundred million years old. Of crucial importance are basic feedstock volatile molecules for prebiotic chemistry, which could be absent from terrestrial planets that may have formed dry. The goal of E-BEANS is to study Exoplanets and Belts of Exocomets Around Nearby Stars to understand their potential to affect the presence of volatiles on terrestrial planets. Exocometary belts in the cold, outer reaches of planetary systems represent the volatile ice reservoir. Outer Neptune-like exoplanets can interact with them to send exocomets inwards, enabling volatile delivery to temperate terrestrial planets. Meanwhile, terrestrial planets continue to grow through giant impacts, massive collisions that can strip off their atmospheres, affecting their composition.

E-BEANS will study these processes to enable major steps forward on several fronts. It will carry out a multi-wavelength exploration of the composition of exocomets in the terrestrial planet formation epoch, enhanced by the first model of the chemical evolution of exocometary gas, and it will link the derived compositions to exocomet formation locations, through population synthesis models applied to imaging survey data. E-BEANS will also study the diversity of planet-induced structure in exocometary belts, a signature of the planet-exocomet interaction necessary to scatter exocomets inwards, and will test an ambitious long-term plan to directly detect these Neptune analogs through ground-based mm/radio astrometry with future radio observatories. Finally, the program will explore the composition and mass of impacting terrestrial planets through the gas and dust they release as post-impact debris.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 586,25
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 586,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0