Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Material Synthesis Conditions and Complexity at High-Pressure

Projektbeschreibung

Die Werkstoffbildung bei hohen Temperaturen und Hochdruck modellieren

Temperatur- und Druckveränderungen beeinflussen Prozesse von der Zellfunktion bis zum Wetter. In der Werkstoffforschung kann dieser Einfluss durch die Anwendung von immens höherem Druck und größeren Temperaturen verstärkt werden. So kann überraschend komplexe Chemie durchgeführt werden, mit der Verbundwerkstoffe mit außergewöhnlichen Eigenschaften synthetisiert werden können. Doch diese Eigenschaften verschwinden meist, wenn die Verbundwerkstoffe wieder auf Umgebungsdruck und -temperatur abfallen. Als sinnvolle Orientierung bei der Synthese von Werkstoffen der nächsten Generation sind computergestützte Werkzeuge notwendig. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat ist das Ziel des Projekts UNMASCC-HP, diese kritische Lücke mit Berechnungen auf der Grundlage der Dichtefunktionaltheorie und beschleunigtem modernem maschinellem Lernen zu schließen, um die effiziente Werkstoffmodellierung und neue Werkstoffentdeckungen zu ermöglichen. So können potenzielle Vorläuferwerkstoffe bestimmt und die Synthesebedingungen von Anfang an präzise simuliert werden.

Ziel

Functional materials with outstanding technological properties can be found under extreme pressures and temperatures. This is particularly true for nitrides and hydrides, where the application of high-pressure high-temperature (HPHT) conditions has recently revealed an unexpectedly rich and complex chemistry and enabled the synthesis of compounds showing outstanding mechanical and electronic properties with applications in electronics, hard coatings, hydrogen storage, superconductivity and many more. However, great challenges remain to be conquered in order to truly explore the possibilities permitted by these exotic materials. Indeed, their properties often vanish when brought back to ambient conditions, either because the atomic arrangement or the underlying physical processes becomes energetically unfavourable. Moreover, the importance of finite-T effects and the structural and dynamical complexity of these HPHT phases, prohibit computations so far from efficiently guiding experimental synthesis.
The goal of this project is to provide the computational tools for guiding the efficient and targeted synthesis of next-generation technological materials, including the choice of synthesis conditions and precursor materials. We will search for materials retaining their functional properties under decompression or are directly synthesizable at ambient pressure. To accomplish this, we will develop a work flow based on machine learning inter-atomic potentials to numerically explore experimental synthesis conditions at ab-initio accuracy. This will enable an analysis of thermodynamic competition between different phases at HPHT and rigorous benchmarking against experiments to ensure that we truly portray nature's behaviour.This project will open up uncharted horizons for exploiting pressure and temperature as thermodynamic variables to explore new chemistry and synthesis pathways, ultimately guiding experiments towards industrially relevant novel technological materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0