Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Map and manipulate sleep oscillations to reveal their role in healthy cognitive development

Projektbeschreibung

Schlafoszillationen in der Neuroentwicklung und gezielte Therapien für Schlafstörungen

Die meisten Menschen haben schon einmal erlebt, wie sich schlechter Schlaf auf ihre kognitiven Fähigkeiten am nächsten Tag auswirkt. Ist jedoch der bei sich entwickelnden Säugetieren festgestellte Bedarf an mehr Schlaf ein Beweis dafür, dass Schlaf direkt mit der kognitiven Entwicklung und kognitiver Störung zusammenhängt? Stützt die Korrelation von Schlafstörungen mit neurologischen Entwicklungsstörungen diesen Zusammenhang ebenfalls? Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SleepCog will diese Hypothese überprüfen und konzentriert sich dabei auf die gut untersuchten Hirnwellenoszillationen im Schlaf. Es wird mithilfe von In-vivo-Aufzeichnungen und Optogenetik bei Rattenwelpen sowie jüngsten Fortschritten bei viralen und molekularen Instrumenten sowie CRISPR-Instrumenten potenzielle neuronale Berechnungen untersuchen, ihre Rolle während des gesamten Lebens bewerten und den Schlaf als therapeutisches Ziel für Entwicklungsstörungen beurteilen.

Ziel

Sleep is essential to all animal life. But why are sleep needs greater in young mammals? Evidence points to a key role in cognitive development. Sleep correlates with brain immaturity, and sleep dysfunctions are frequent comorbidities of neurodevelopment disorders. As screens invade their bedrooms, children are sleeping less and less, and learning disorders are on the rise. This is a growing public health concern.
There is increasing evidence that poor sleep at critical development stages may facilitate the emergence of neural disorders. Yet this is only correlative, but not causal evidence. How does sleep architecture differ in immature brains? Are specific sleep oscillations needed for neural maturation? What type of neural computations do they support? Can sleep dysfunctions directly contribute to social, cognitive or learning impairments? These crucial questions are still largely unanswered due to technical limitations.

I propose to harness new concepts and tools from diverse fields of research, to launch an ambitious program bridging neurodevelopment biology, systems neuroscience and sleep research. Because of our interdisciplinary approach, my team is in the unique position to pioneer breakthrough in vivo recordings and optogenetics in rat pups. I plan to record and decode neural activity from multiple brain areas, while automatically scoring sleep in freely behaving pups, this in order to elucidate the computational mechanisms at play during developmental sleep.
I will combine high density recordings with recent advances in viral, molecular and CRIPSR tools to 1) Map and 2) Impair sleep – or associated oscillatory mechanisms, with the aim to reveal their 3) Impact on healthy development. My ambition is to set the stage for a new line of research in developmental systems neuroscience. I propose to study the emergence of neural computations, infer their roles across the lifespan, and reveal sleep as a prime target for therapeutics in development disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0