Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How do drug-associated contexts drive behaviour? The role of entorhinal circuitry in addiction

Projektbeschreibung

Evidenzbasierte Behandlung für Drogensucht

Drogensucht fordert einen hohen Tribut von der Gesellschaft: Der tiefgreifende neuropathologische Einfluss verursacht verheerende persönliche und gesellschaftliche Kosten. Der Kern dieser gewaltigen Herausforderung ist die anhaltende Gefahr eines Rückfalls, insbesondere in Umgebungen, in denen Drogen konsumiert werden. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll daher über das Projekt DrugsAndMemory das Verständnis und die Behandlung von Sucht revolutioniert werden. Die Forschenden werden die komplexen neuronalen Verbindungen zwischen der Motivation, Drogen zu konsumieren, und den räumlichen und nicht-räumlichen Facetten mit Drogen assoziierter Zusammenhänge aufdecken. Daraus werden bahnbrechende Erkenntnisse hervorgehen, die für die Vermeidung und die Umkehr von kontextbedingtem Drogenkonsum essentiell sind. Mit modernsten Verfahren, darunter In-vivo-Aufzeichnungen und Optogenetik werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen räumlichen und nicht-räumlichen Reizen, die Drogenkonsum steuern, entschlüsselt.

Ziel

Addiction to drugs is a ubiquitous neuropathological disease that inflicts immense societal costs. A core aspect of addiction that poses a major challenge for treatment is the propensity to relapse in environmental contexts that are associated with drug use. Identification and mechanistic characterization of novel addiction-relevant circuitry linking the motivation to take drugs to the complex spatial and non-spatial features that constitute a drug-associated context are at the core of this proposal. These insights will be used to identify the best constellation of anatomical targets to prevent and reverse the expression of context-triggered drug-seeking. The medial and lateral entorhinal cortex (MEC and LEC) are two central components of the episodic memory system integrating all features relevant for the formation of contextual memory. Crucially, MEC and LEC receive strong bottom-up dopaminergic input from the midbrain and send top-down projections to the nucleus accumbens (NAc). The dopaminergic system is the primary target of all addictive drugs. We will 1) study how bottom-up dopaminergic projections are implemented into drug-context associations in MEC and LEC and 2) determine how these associations influence NAc-mediated drug-seeking behaviour. We will utilize a multidisciplinary approach by developing electrophysiological in vivo recording paradigms in behaving mice that allow the assessment of complex spatial, contextual and non-spatial codes in conditioned place preference and self-administration paradigms typically used to model addiction in rodents. This will be combined with optogenetically-assisted circuit analysis of molecularly-defined pathways to link identified functions to the underlying circuitry. Pathway-specific optogenetic silencing will be used to prevent and reverse the manifestations of drug use on a neuronal and behavioural level. This will guide the evidence-based development of therapies in the future, such as deep-brain stimulation.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 475,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 475,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0