Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visualizing microbial societies: exposing the principles of single-cell phenotypic heterogeneity via massively multiplexed imaging

Ziel

Bacteria are social organisms that interact and coordinate their behaviors to shape our world. Whereas their clonal populations are genetically identical, they contain phenotypically distinct members. This diversity provides resilience to unpredictable environmental changes, such as antibiotic exposure or nutrient depletion. It also facilitates cooperative interactions between different sub-population via specialization in costly activities such as virulence factor production, forming an extended basis for sociality. Yet, the phenotypic landscape in any given species remains largely unexplored due to the technical challenges of profiling individual bacteria, particularly in spatially structured biofilms and host tissues. Recent breakthroughs in microbial single-cell transcriptomics, developed by the PI of the current proposal (Dar et al., Science 2021), now provide a unique opportunity to illuminate this hidden complexity.

This proposal seeks a systematic and experimentally derived view of phenotypic variation. We will comparatively study pathogenic and non-pathogenic Pseudomonas species in three settings, each illuminating distinct core principles of cell-cell variability. In Objective 1, we will focus on free-living populations, building on the massive multiplexing capacity of our method to comprehensively map phenotypic cell states, outline their interplay with physiological and environmental factors, and study their evolution. We will characterize the spatiotemporal dynamics of cell states directly within 3D biofilms in Objective 2, and contextualize our results in vivo during infection in Objective 3, simultaneously measuring host-and-microbe spatial expression.

Comprehensively studying phenotypic heterogeneity is a critical next step for understanding how microbes survive in complex environments, socially interact, and subvert their hosts during infection. If successfully executed, this proposal will shed light on the plasticity that defines microbial li

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 084,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 084,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0