Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-abelian anyons in programmable lattices

Ziel

Non-abelian anyons are conjectured topological quasi-particles which shatter our understanding of quantum statistics. Exchanging two such quasi-particles can transform the quantum state in a way that cannot be undone without unwinding the exchange. The exotic properties of non-abelian anyons have puzzled researchers for decades, and the robustness associated with their statistics makes them an appealing platform for topological quantum computing. Despite broad research over the past decades, non-abelian anyons defy a conclusive experimental observation.

The goal of NON-ABELIAN is the realization and exploration of non-abelian anyonic quasi-particles. We will focus on two paradigmatic systems: quasi-hole excitations in Pfaffian-type fractional quantum Hall states, and Majorana edge states in the Kitaev chain. In each system, we will use control on the microscopic level to prepare the many-body ground state, as well as to isolate, braid, and fuse its quasi-particles. Using local correlations and interferometric observables, we will reveal the properties, including their fractional charge and their non-abelian statistics. The experiments are carried out on a novel type of neutral-atom platform. It makes use of ultraprecise holographic beam shaping, programmable optical tweezer arrays, and rapid ground state cooling techniques.

By studying the emergence of non-abelian quasi-particles in two complementary systems, this project will shed light on an elusive type of quasi-particle from new angles. This will lead to fundamental consequences on our understanding of quantum statistics and provide microscopic insights into strongly correlated topological systems. In addition, our experiments open avenues for topological quantum computing with cold atoms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 093 084,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 093 084,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0