Projektbeschreibung
Bedeutung von Untersuchungen zur Bewertung der Energiewende
Europas Streben nach erneuerbaren Energien wird durch den zunehmenden lokalen Widerstand infrage gestellt, der die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu behindern droht. Die herkömmliche Energieplanung, die von durch Fachleute gesteuerten Planungsinstrumenten dominiert wird, hat während der Projektentwicklung ungewollt zu Widerständen geführt. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Good-by-Devicing darauf ab, dieses Paradigma neu zu definieren, indem soziale Belange bereits in der Planungsphase berücksichtigt und ein neuer Ansatz zur Beschleunigung der Einführung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Werte geboten werden. Anstatt Widerstände erst in späteren Phasen zu berücksichtigen, setzt diese innovative Initiative bereits in der Planungsphase an. Das Projekt zielt durch die Untersuchung der umstrittenen Entwicklung von „Energieinseln“ in Dänemark, insbesondere auf Bornholm, darauf ab, die Bewertung der Energiewende neu zu gestalten.
Ziel
While the climate crisis accentuates the need to decouple economies from fossil fuels, local opposition in Europe increasingly delays the transition to renewable energy. Arguing that the energy transition has been organised as an expert issue pursued by design tools based in techno-economic valuation, Good-by-Devicing proposes that resistance to renewable energy cannot be solved when opposition has already solidified in the phase of project planning and development. Instead, this project seeks to accommodate broader social concerns over the impacts of the energy transition much earlier, by inquiring into the design phase where experts develop and use critical design tools such as energy scenarios, digital simulations, and procurement schemes. These devices incorporate expert decisions on what concerns to include and exclude in the design of the energy transition. Hypothesising that rising opposition has roots in colliding valuations of the value of energy transition and what concerns should be accounted for in devices, Good-by-Devicing probes a position where renewable energy can be deployed with sufficient pace, but where broader social values are encompassed in the design tools that shape our energy future. To shed light on how value comes to matter in the energy transition, the project uses the case of the contested development of the world's first 'energy islands' in Denmark. The natural island of Bornholm is used as a strategic research site to ask how the energy transition could be valued otherwise, encompassing broader social concerns. Combining perspectives in Science & Technology Studies of Valuation Studies and the Sociology of Expertise, the project provides a new understanding of local opposition to renewables, contributing to the Social Acceptance literature, as well as to Valuation Studies and its new notion of the good economy, exploring how the good fossil-free society could be re-devised to account for social concerns, thereby reducing conflict.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.