Projektbeschreibung
Auswirkungen von Dürren auf politische Führungspositionen von Frauen
Der Klimawandel und die damit verbundenen wetterbedingten Katastrophen haben tiefgreifende Auswirkungen auf gefährdete Gemeinschaften auf der ganzen Welt. In afrikanischen Ländern besteht das drängende Problem, dass Dürren ungewollt die Fortschritte von Frauen in politischen Führungspositionen gefährden könnten. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Fem-LEAD darauf ab, den komplizierten Zusammenhang zwischen Dürren, öffentlicher Meinung und der Vertretung von Frauen in der Politik zu entschlüsseln. Das Projektteam möchte mit einem einzigartigen Ansatz und dem Zugang zu unerforschten, qualitativ hochwertigen Daten neue Erkenntnisse liefern und letztlich einen Beitrag zum Diskurs über Geschlecht, Klimawandel und die Auswirkungen von Katastrophen auf Wahlen leisten. Die Ergebnisse werden Aufschluss darüber geben, wie wetterbedingte Katastrophen die Zukunft von Geschlecht und Governance auf dem afrikanischen Kontinent prägen.
Ziel
                                Fem-LEAD challenges present scholarship by proposing a new link between climate change and gender: What if weather-related disasters, such as droughts, risk hurting recent advances of women as political leaders in African countries? Focusing on droughts, public opinion and political representation, its objective is to gain theoretical and empirical insights of links between weather-related disasters and womens political standing. I pose two major questions; Q1. How and why do droughts affect the citizen demand for female politicians? Q2. How and why do droughts affect the supply of female candidates and the presence of elected women?
I develop and test theoretical expectations in two directions; First, on citizens demand for female leaders (Q1). This vein is investigated through three rigorous methods: I analyze observational data where geocoded information on droughts is connected to survey respondents across Africa and over time. Exploring mechanisms, I focus on South African drought-affected communities, using in-depth interviews. To test causal mechanisms, I implement creative survey experiments with information treatments on droughts and candidate preferences. Second, I study the electoral arena (Q2). I focus on droughts and local elections across African countries and especially on South Africa, with a unique complete register of candidates and representatives across wards for two decades. I also interview party gatekeepers and, finally, look at aggregated trends across countries.
I build on my long publication record and local network in the field. Having conducted pilot-studies, the inquiry of Q1 is feasible yet novel. Having access to high-quality data  that no one has analyzed  the study of Q2 promises groundbreaking findings. Fem-LEAD will result in a new theoretical framework and rich empirical insights. By investigating this link, I contribute with a new perspective to the literatures on gender, climate changes and electoral effects of disasters.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        