Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a lung METAstasis-on-a-CHIP model for osteosarcoma as a biomimetic testing platform for drug discovery and therapeutic innovation

Projektbeschreibung

Innovatives Lungenmetastasen-auf-einem-Chip-Modell für Osteosarkome

Das Osteosarkom, ein hochaggressiver Knochenkrebs, von dem vor allem Kinder betroffen sind, stellt eine erhebliche Bedrohung dar, insbesondere durch sekundäre Lungenmetastasen. Alarmierenderweise erliegen 70 % der Personen, die Lungenmetastasen entwickeln, der Krankheit innerhalb von 3 Jahren und die Behandlungsprotokolle sind seit den 1970er Jahren weitgehend unverändert geblieben. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt META-CHIP zielt darauf ab, ein Lungenmetastasen-auf-einem-Chip-Modell speziell für Osteosarkome zu entwickeln. Bei diesem Ansatz werden von Betroffenen stammende Tumor-Sphäroide (PDTS) erzeugt, die im Vergleich zu herkömmlichen Zellkulturmodellen ein besseres Modell für die Arzneimittelentwicklung darstellen, da sie den Primärtumor genauer nachbilden. Darüber hinaus wird das Team von META-CHIP ein Osteosarkom-auf-einem-Chip-Produkt entwickeln, um ein realistischeres Modell der Tumormikroumgebung zu erstellen. Ziel ist es, ein kosteneffizientes, systemisches Modell der Osteosarkom-Metastasierung beim Menschen zu etablieren.

Ziel

Osteosarcoma is a highly aggressive bone cancer that primarily affects children. Secondary lung metastasis is the most critical clinical factor, with 70% of those who develop lung metastasis succumbing to the disease within 3 years. Despite the resonating clinical urgency for newer, more effective treatment options, there have been no changes in treatment since the introduction of chemotherapy in the 1970s. Furthermore, osteosarcoma is a rare disease making the conduct of large clinical trials investigating novel therapies very challenging. META-CHIP proposes to embark upon frontier research by being the first to develop a lung metastasis-on-a-chip model for osteosarcoma, for use by both the research community and the pharmaceutical industry. This will be realized by first testing the hypothesis that patient derived tumour spheroids (PDTS) generated from patient biopsies will recapitulate the primary tumour and thus be a superior drug development model than traditional cell culture models (Aim 1). An osteosarcoma-on-a-chip device will be developed integrating PDTS, microfluidic technology, and novel biomaterial design to provide a more accurate model of the tumour microenvironment (Aim 2). To validate the device, the ability to predict clinical outcomes on tumour growth following treatment with two anti-angiogenic drugs, which have progressed to Phase II clinical trials will be assessed (Aim 3). Finally, META-CHIP will develop a much-needed platform which mimics key aspects of osteosarcoma metastatic disease progression to the lung. This will be achieved through functional-coupling of the osteosarcoma-on-a-chip device with an established lung-chip to create a medium-throughput, cost-effective, human systemic model of osteosarcoma metastasis (Aim 4). META-CHIP has the potential to revolutionise drug development and treatment of osteosarcoma patients by being the first ex vivo testing platform capable of predicting a patients response to therapies in real-time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 884,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 884,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0