Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Orbital Chern Insulators in van der Waals Moiré Systems

Ziel

Topological electronic phases manifest fascinating phenomena, including electronic transport via topologically-protected edge states, anomalous responses to external fields, and excitations with anyonic statistics. Harnessing these phenomena in electronic devices will lead to a technological breakthrough. The main obstacle to this has been the lack of topological systems that are simultaneously clean, versatile, robust, and highly tunable. We argue that the recent discovery of orbital Chern insulators (OCI) in graphene moiré heterostructures opens an exceptional opportunity to make a leap in our ability to manipulate topological electronic phases.

Recently, moiré superlattices in van der Waals materials emerged as a powerful tool to realize correlated electronic phases. The exciting discovery of intrinsic quantum anomalous Hall effects in graphene moiré systems revealed interaction-driven orbital Chern insulating states at zero magnetic field. Unlike in most known magnets, the magnetism in OCIs arises predominantly from the orbital motion of the electrons rather than their spins, endowing them with unique properties. Remarkably, the moiré heterostructures hosting OCIs could also be gate-tuned to superconducting, correlated insulating, and metallic isospin-ferromagnetic states, which opens unprecedented opportunities for novel devices. These unique features of OCIs set them apart and warrant their thorough investigation.

This proposal aims to establish the fundamental properties of OCIs, focusing on three key questions: (i) What are the phase diagram, isospin order, and thermodynamics of OCIs? (ii) What is the physics of the chiral edge states and domain walls in OCIs? (iii) Can strong interactions in flat moiré bands lead to fractional quantum anomalous Hall effect? To address these questions, we will apply a combination of complementary experimental techniques to probe electronic transport and thermodynamic properties in high-quality graphene moiré devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 831 500,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 831 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0