Projektbeschreibung
Ausbildungsnetzwerk für Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung
Innovation und Fortschritt im Bereich der Werkstoffkunde können wesentlich zur Erreichung verschiedener Ziele beitragen. Diese Vorteile sind besonders vielversprechend für die Verwirklichung von Technologien zur Eindämmung des Klimawandels, wie z. B. Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung. Es besteht jedoch ein Bedarf an mehr Fachleuten für Werkstoffkunde, die sich auf für die CO2-Abscheidung und -Speicherung relevante Spezialgebiete konzentrieren. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MISSION-CCS zielt darauf ab, ein Netzwerk für die Ausbildung Promotionsstudierender aufzubauen, um Fachleute für Technologien zur CO2-Abscheidung und -Speicherung zu entwickeln. In diesem Ausbildungsnetzwerk sollen ein revolutionärer Systementwurf, Analysetechnologien und mehr eingesetzt werden, um den Studierenden Fachwissen in den Bereichen Technik, Ingenieurwesen und Werkstoffkunde im Zusammenhang mit CO2-Abscheidung und -Speicherung zu vermitteln. Darüber hinaus wird das Projekt das Peer-to-Peer-Lernen und die kooperative Innovation fördern.
Ziel
MISSION-CCS presents a timely and unique doctoral network designed to deliver the next generation of highly trained researchers and entrepreneurs in the field of material science, specifically focused towards accelerating implementation of carbon capture and storage CCS technologies worldwide and ensuring the sustainable and safe operation of existing and future CCS systems.
The training network combines unique experimental system design and modelling approaches, state-of-the-art analytical technologies and techno-economic analysis to deliver a new generation of researchers and entrepreneurs. The programme of research training centres of delivering Doctoral Candidate Researchers (DCRs) with world-leading technical expertise in material science and engineering relevant to the entire CCS process. MISSION-CCS ensures that the subject-specific technical knowledge of each DCRs is under-pinned by inter-sectorial knowledge whilst also promoting wider innovation skills and relevant training on the techno-economics of CCS, developing experts with breadth of knowledge.
A central aim of the network is to forge a strong cohort culture, by ensuring that peer-to-peer learning and mutual support become the norm, in order to enhance experience. Research-led training activities are strengthened through a dynamic and interactive education based programme delivered by an internationally renowned consortium of academics and industrialists with complementary skills. As part of the training programme, subsequent to an introduction to CCS systems and the specific material science challenges, DCRs will gain knowledge of system design and optimisation, state-of-the-art analytical methods, theoretical modelling, techno-economics, and understand the challenges of exploiting their research. They will also acquire proficiency in project management, communication, entrepreneurship, and innovation; all essential attributes for any modern technical professional.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.