Projektbeschreibung
Nanotechnologie, fortgeschrittene Werkstoffe als Retter in der Not
Die Nanotechnologie und fortgeschrittene Werkstoffe sind bei der Entwicklung neuer Energietechnologien und von Hardware für die digitale Gesellschaft und auch für die Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu mindern. Im Juni 2023 kommt das EU-finanzierte Projekt EuroNanoForum 2023 zusammen, um Prioritäten für die Zukunft europäischer Initiativen zu fortgeschrittenen Werkstoffen, Nanotechnologie, Innovation, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Werkstoffen und fossilfreier Energie zu bestimmen. An diesem Gemeinschaftsprojekt sind Sachverständige aus verschiedenen Bereichen beteiligt, die prüfen werden, wie das Wirtschaftswachstum mit Nanotechnologie und fortgeschrittenen Werkstoffen durch saubere Technologie angekurbelt werden kann. So kann die EU-Wirtschaft nachhaltiger und resilienter werden, indem innovative Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels und der Umweltzerstörung vorgestellt werden.
Ziel
Nanotechnology and advanced materials play a major role in our society providing the underlying functionality to a wide range of devices, machinery, and services used daily by citizens, industries, businesses, health care and government. As a result, the continued development and implementation of these technologies are a key guarantee for sustainability and improvement of the lives of the people in Europe. Advanced materials and nanotechnology are central in development of new energy technologies, are the basis of the hardware of the digital and information society and will be crucial in establishing a circular economy significantly decreasing our environmental footprint. This affects the European Green Deal, Europe fit for the Digital age and an economy that works for people.
EuroNanoForum 2023, to be held on 11–13 June 2023 in Lund, Sweden, is a conference of a major strategic nature that is focused on identifying policy options and priorities and on planning future actions regarding European activities on advanced materials, nanotechnology, innovation, sustainability, circular economy as well as materials and fossil-free energy. This will be achieved by combining the collective effort of actors encompassing innovation, research, industry, public authorities, investors and civil society. The event will examine the role of nanotechnology and advanced materials in contributing to cross sectorial industry challenges and solutions for boosting the economy through clean technology and making the EU's economy sustainable and resilient to future crisis.
As an outcome, the event will supply innovate solutions and common lines of action to address both, present challenges of energy and supply crises and to use lessons learned in the present day to prepare Europe to solve long term challenges of climate change and environmental degradation while making the transition just and inclusive for all.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SWEDEN-CONF-IND-IBA
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.