Projektbeschreibung
Neue Fortschritte bei Vorhersage von Vulkanausbrüchen
Vulkanausbrüche stellen für mehr als 10 % der Weltbevölkerung eine erhebliche Bedrohung dar und enden oft aufgrund von unvorhersehbaren explosiven Ereignissen oder Flankeneinbrüchen in gewaltigen Katastrophen. Ungeachtet des technischen Fortschritts bleibt die genaue Vorhersage dieser Eruptionen eine Herausforderung. Das Team des ERC-finanzierten Projekts ROTTnROCK versucht, dieses Problem zu lösen. Dazu wird die Rolle der hydrothermalen Umwandlung untersucht, eines Prozesses, der vulkanisches Gestein schwächt und es anfällig gegenüber plötzlichen Zusammenbrüchen werden lässt. Diese Projektarbeit umfasst Fernerkundung, Mineralogie, Chemie, Felsmechanik und Modellierung. Anhand der Kartierung, wo und wie diese Umwandlungen stattfinden, der Analyse ihrer chemischen Auswirkungen auf die Gesteinsfestigkeit und der Erstellung dynamischer 4D-Simulationen der vulkanischen Stabilität wird das Team von ROTTnROCK die Gefahrenbewertung und -vorhersage verbessern.
Ziel
More than 10% of the world’s population are at risk to the direct impacts of volcanic eruptions. Volcano monitoring aims to detect and correctly interpret volcanic hazards and to provide early and accurate warnings of impending eruptions. Yet, despite technical and scientific advances, volcanoes still produce unexpected explosive eruptions or sudden flank collapses. Each year, such unpredictable events result in volcanic disasters that devastate unprepared communities and destroy unprotected infrastructures. Previous work by the PIs indicates that volcanic hazards are caused by hydrothermal alteration, which progressively and imperceptibly changes the chemical and physical state of rocks inside a volcano, creating a soft and unstable (or “rotten”) interior. However, the link between “soft” volcanoes and unpredictable volcanic events remains enigmatic. The ROTTnROCK project aims to achieve a ground-breaking advance in our understanding of hydrothermal alteration processes that act inside active volcanic systems. Specifically, we will identify where and at which scales alteration occurs (WP1), explore the chemical fingerprint of alteration and effects on rock properties and strength using laboratory methods (WP2), and develop 4D volcano stability simulations and, therefore, an innovative and optimised hazard assessment workflow (WP3). The ROTTnROCK project combines innovative approaches from traditionally distinct geoscience disciplines (remote sensing, mineralogy and chemistry, rock mechanics, and modelling). This project will revolutionise our understanding of hydrothermal alteration and its effects on volcano hazards, and pave the way for strategies to forecast and mitigate unexpected volcanic events caused by hydrothermal alteration and circumvent disasters at volcanoes worldwide.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Mineralogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14473 POTSDAM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.