Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The physical, cultural, and bio-genetic landscape of the last Neanderthals

Projektbeschreibung

Untersuchung des Aussterbens der Neandertal-Menschen

Die Neandertaler verschwanden vor 40 000 Jahren, nachdem sie 350 000 Jahre lang in einem Gebiet überlebt hatten, das sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Südsibirien erstreckt. Ihr Aussterben ist immer noch kaum erforscht, was zum Teil auf die begrenzte Verfügbarkeit von Daten zurückzuführen ist. Es ist überaus wichtig, umfangreichere archäologische Beweise aus Kernregionen innerhalb des Verbreitungsgebiets der Neandertaler zu sammeln, insbesondere dort, wo Interaktionen mit anderen menschlichen Spezies von Bedeutung waren. Das Team des ERC-finanzierten Projekts LAST NEANDERTHALS verfolgt das Ziel, den Niedergang der Neandertaler vor 60 000 bis 40 000 Jahren zu erkunden. Im Rahmen des Projekts werden neue Daten aus wenig erforschten Gebieten in Asien und Europa gesammelt, um die Populationsdynamik und das Aussterben der Neandertaler zu verstehen. Diese Forschungsarbeit verspricht Einblicke in das Schicksal aller archaischen Gruppen von Menschenartigen.

Ziel

Our closest relatives, the Neanderthals, abruptly disappeared 40 thousand years ago (ka) after having endured for 350 thousand years in a territory ranging from the Iberian Peninsula to southern Siberia. Decades-long research attempted to address the cultural aspects and the demographic and environmental factors that triggered their demise. Yet, there are no widely accepted scenarios that satisfactorily explain the extinction of the Neanderthal. These shortcomings are in part because the data available originated from a limited number of sites mainly in western and central Europe, which we now know were peripheral to the range of the last Neanderthals. To compellingly reconstruct the chain of events that led to Neanderthal’s extinction, the scientific community needs new extensive archaeological data, possibly from the core regions of the last Neanderthals’ range. Areas of western and central Asia and eastern and southeastern Europe were at the core of this range, served as gateways to marginal areas, and witnessed Neanderthals’ bio-cultural interactions with Sapiens and Denisovans. For the first time, three PIs with vast expertise on Neanderthals’ culture, biology, and paleoenvironments will synergistically attempt to bridge the knowledge gap between the core and the periphery of their range at the time of their decline between 60-40ka. Project LAST NEANDERTHALS will 1) accurately collect, date, integrate, and model new high-resolution cultural, bio-genetic, and environmental data from understudied areas in western and central Asia and eastern and southeastern Europe; 2) provide an unprecedented perspective on the last Neanderthals’ population dynamics; 3) offer a comprehensive and compelling explanation of the mechanisms that led to their extinction by integrating data from their entire range and formulating and testing nuanced hypotheses using new models and simulations; 4) serve as a proxy for the fate shared by all archaic human groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 473 145,50
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 473 145,50

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0