Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REVEALing Signatures of Habitable Worlds Hidden by Stellar Activity

Ziel

For millennia people have wondered, “Do other Earths exist?” “Are they common?” “Would they show signs of life?”. We now have the technical capability to answer these questions. New radial-velocity spectrometers are capable of detecting the reflex motions of stars hosting Earth-mass planets in their habitable zones; the James Webb Space Telescope has the power to probe the atmospheres of rocky exoplanets. Yet the unprecedented precision of these instruments’ measurement capabilities is up against a fundamental astrophysically-imposed barrier to achieving these goals: contamination of exoplanetary signals by stellar activity and variability. Further progress is contingent on solving this “variability problem”.

REVEAL gathers world-leading experts in exoplanetary and stellar physics to tackle this problem in synergy:

- We will build on recent advances in magnetohydrodynamic simulations of stellar atmospheres, and data-driven efforts to separate the exoplanet signal from the stellar variability.

- We will simulate the “ground truth” of the turbulent physics of entire stellar photospheres resolved at the level of individual convective cells for a broad class of stars.

- We will model the emergent spectra of these “virtual” stars and “observe” them using the same data-processing pipelines as stellar radial-velocity and transit-spectroscopy observations.

We will continue to observe the Sun and stars hosting small planets found with TESS and PLATO. The stars’ own spectra will REVEAL the clues needed to disentangle stellar variability from our measurements of their planets’ masses and the fingerprints of molecules in their atmospheres. Our unified efforts will enable the new cutting-edge space observatories and ground-based facilities to realize the full potential of their designs, bringing us closer to the most profound discoveries we could hope to achieve in our lifetimes - the identification of another Earth or even possible signs of life on another planet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 855 149,00
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 855 149,50

Begünstigte (3)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0