Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Cultures of the Cryosphere. Infrastructures, Politics and Futures of Artificial Cooling

Ziel

Artificial cooling fundamentally shapes the world in which we live. Since the onset of the Cold War, cooling and freezing technologies have become increasingly vital for a wide array of everyday practices, from nutrition, health and reproduction to dwelling, telecommunication, scientific research and economic productivity. A global system of cold storages, cold chains and air-conditioned spaces has become an energy-intensive yet barely considered planetary infrastructure: an “artificial cryosphere”. Artificial cold has drastically restructured life both on a biological and social level, yet the far-reaching impact of this technology is still largely unexplored and unresearched. Recent studies estimate that global cooling demand will increase five-fold by 2050, dramatically exceeding our future energy budget and urgently calling for change.
CultCryo argues that avoiding the impending global cooling crisis will be impossible if we do not understand how the planetary infrastructure of artificial cold is deeply interwoven in cultural practices. Thus, in order to analyze the constitution of “cryogenic cultures”, we will undertake four interdisciplinary multi-sited case studies in the domains of food supply, air conditioning, biomedicine and computing. We develop innovative approaches using mixed-methods rooted in the history of technology, geography, digital history of concepts, ethnography and the philosophy and ethics of technology.
Breaking ground for an innovative interdisciplinary field of research, CultCryo will provide the first geographical mapping of the cryosphere, a historical reconstruction of its emergence, an ethnographic account on its cultural constitution, and a philosophical analysis and ethical assessment of its underlying norms and values. Thereby, we develop a corpus of urgently needed knowledge to critically analyze a pressing global phenomenon while also identifying alternatives towards a more sustainable future of artificial cold.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 718 962,25
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 718 962,25

Begünstigte (7)

Mein Booklet 0 0