Projektbeschreibung
Das Sprachdelta finden, um Psychosen vorzubeugen
Bei 3 % der Weltbevölkerung kann das psychische Gleichgewicht dynamischen Veränderungen unterliegen, die zu psychotischen Episoden führen. Diese Episoden genau vorhersagen zu können, wäre ein bedeutender Fortschritt für die öffentliche Gesundheit, vorausgesetzt, dass Psychosen vermeidbar sind. Das Team des ERC-finanzierten Projekts DELTA-LANG zielt darauf ab, eine bisher nicht erforschte Hypothese zu erkunden. Dabei geht es darum, ob die in der Spontansprache vermittelte Bedeutung, wenn sie in digitale quantitative Merkmale umgewandelt und mit Werkzeugen zur Verarbeitung natürlicher Sprache analysiert wird, als ein Frühwarnindikator für den Übergang von einer Remission zu einem psychotischen Rückfall dienen kann. Das Projektteam integriert Erkenntnisse aus den Bereichen Linguistik, Neurobildgebung, Psychiatrie und elektronische Gesundheitsdienste, um Sprachmetriken zu identifizieren, die mit der Symptomvariabilität und den neuronalen Signaturen der Psychose in Verbindung stehen. Es wird versucht, diese Kriterien als Prädiktoren für Rückfälle zu testen.
Ziel
Mental life fluctuates, changing from moment to moment as the incessant and turbulent flow of thought rages. In 3% of the worlds population, the fragile equilibrium that we all hope to maintain gives way to dynamical changes resulting in psychotic episodes, which after remission tend to recur over time. A capacity to predict them at a clinically relevant temporal resolution, similar to our capacity to forecast a thunderstorm, would be a major advance in public health, with the important difference that, unlike thunderstorms, psychosis can be prevented. We test a previously untested and untestable hypothesis: that meaning encoded in spontaneous speech, translated into digitalized quantitative features, computationally analyzed with natural language processing (NLP) tools, can serve as a key personalized and interpretable predictor of phase transitions from remission to psychotic relapse. Addressing this hypothesis requires conceptual and methodological breakthroughs in our understanding of language and what signals its variability can carry for a pathophysiological process. We pursue these with a synergetic combination of linguistic, neuroimaging, psychiatric, and e-health insights. Using a hypothesis-driven approach we will (i) define generalizable language metrics relating to symptom variability cross-sectionally; (ii) identify individually-specific neural signatures of psychosis and remission related to changes in these linguistic metrics, using a dense-sampling approach; (iii) test the metrics retrospectively as predictors of relapse in an independent longitudinal cohort; and (iv) take the paradigm from the lab to the patients home in a prospective clinical study testing whether we can predict state change before it is catastrophic, at the temporal resolutions clinically required. DELTA-LANG (LANG) thereby identifies the delta of language a linguistic change that enables the prediction of clinically significant change, before it occurs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.