Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond submerged landscapes - defining human response to postglacial sea-level rise and climate change

Projektbeschreibung

Ein neuer Standard für die Verwaltung des kulturellen Erbes unter Wasser

Bis zur letzten Eiszeit erstreckten sich Millionen von Quadratkilometern bewohnbarer Landschaft jenseits der heutigen Küstenlinien der Welt, die jedoch später durch den Anstieg des Meeresspiegels überflutet wurden. Diese überfluteten Gebiete enthalten unschätzbare Informationen über alte Landschaften, Klimaänderungen und prähistorische Siedlungen. Leider erschwert der Mangel an zugänglichen archäologischen Stätten in diesem riesigen überfluteten Gebiet unser Verständnis für diese entscheidende Periode der Menschheitsgeschichte. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SUBNORDICA zielt darauf ab, die Probleme bei der Lokalisierung verlorener prähistorischer Siedlungen zu lösen. Das Projektteam konzentriert sich auf Nordwesteuropa und untersucht die Auswirkungen des postglazialen Meeresspiegelanstiegs auf überflutete Landschaften und menschliche Siedlungen. Es will durch innovative Methoden wie KI und hochauflösende geophysikalische Untersuchungen dieses verborgene Terrain kartieren, archäologische Zeugnisse freilegen und die menschliche Vorgeschichte neu beleuchten.

Ziel

The landscapes that extended for millions of square kilometres offshore of the world’s coastlines due to low sea-level during the last glaciation and were then drowned by sea-level rise, are known to preserve valuable archives of landscapes, palaeoclimatic change and stratified archaeological remains, with the potential to transform understanding of human history in this period of dramatic change. The absence of archaeological sites across much of this vast area prevents realisation of this potential. In SUBNORDICA we propose a systematic approach to develop new methods for recreating the submerged landscapes and human settlement of NW Europe and assess the impact of postglacial sea-level rise. We will address two questions: (1) What changes to the topography and environment of the submerged landscape were brought about by rising sea level and climate change? (2) How was the distribution of archaeological settlements and other traces of cultural activity impacted by this changing palaeolandscape, and can we recover them in sufficient detail to investigate human impact and human response? Combining information from 4 regions in the southern North Sea and the southern Baltic, we will use artificial intelligence to develop machine-learning routines to (a) integrate existing and newly acquired geophysical and geological data to map key areas of the changing landscape, and (b) combine this information with data from known underwater archaeological sites to identify new targets of archaeological potential for more detailed investigation. Investigating these targets will use high-resolution geophysical methods, sediment coring, archaeological excavation, and geochronological, palaeoenvironmental, sedimentological and biological analyses of recovered deposits. We will reveal a new chapter in human prehistory, provide a world-leading model for the investigation of submerged landscapes, and offer improved policy guidance for underwater cultural heritage management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 459 427,73
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 459 427,73

Begünstigte (8)

Mein Booklet 0 0