Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving monitoring and environmental risk assessment of pharmaceuticals, antimicrobial resistance and pathogens from terrestrial to aquatic environments

Projektbeschreibung

Schutz unseres Planeten vor Arzneimittelverschmutzung

Die Verunreinigung der Böden und aquatischen Ökosysteme weltweit durch Arzneimittel, arzneimittelresistente Mikroorganismen und Krankheitserreger ist ein dringendes Problem, das sowohl unsere Umwelt als auch das menschliche Wohlergehen bedroht. Das Projekt Pharm-ERA bringt mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen Forschende, öffentliche und private Interessengruppen sowie politische Entscheidungstragende der EU zusammen, um dieses dringende Problem anzugehen. Das Projektteam möchte mit zehn Promotionsprojekten, die wissenschaftliche Disziplinen wie Umweltchemie, Ökotoxikologie, Ökologie der Mikroben, Molekularbiologie und Modellierung abdecken, innovative Lösungen entwickeln und die Überwachungstechniken sowie die Umweltrisikobewertung verbessern. Letztlich geht es darum, die Vielfalt und die Funktionen des mikrobiellen Lebens in kontaminierten Ökosystemen zu schützen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit unseres Planeten zu gewährleisten sowie die Gesundheit von Mensch und Tier zu fördern.

Ziel

Global contamination of soil and aquatic ecosystems by pharmaceutical and microbiological pollutants (such as antimicrobial-resistant microorganisms and/or pathogens) raises severe concerns about impacts on ecosystem health and repercussions on humans and animals. Preserving ecosystems from adverse ecotoxicological effects of pharmaceuticals and their transformation products and limiting the environmental spread of antimicrobial resistance and pathogens is imperative to reach several UN Sustainable Development Goals as well as the European Green Deal, Water Framework Directive and Biodiversity Strategy for 2030. To meet these huge environmental and societal challenges, public and private stakeholders and EU policy makers require improved monitoring and Environmental Risk Assessment to protect microbial diversity and functions in contaminated ecosystems.
Pharm-ERA proposes a high-level interdisciplinary and intersectoral research and training network based on 10 doctoral projects covering scientific disciplines including environmental and analytical chemistry, microbial ecology, ecotoxicology, molecular biology (incl. multi-omics approaches) and chemical fate/effect modelling. Pharm-ERA involves 9 Beneficiaries (including 2 non-academics) and 6 Associated Partners (including 5 non-academics), committed to contribute to research, training, dissemination, communication and exploitation of results targeting end-users such as Environmental consultancies and agencies.
Pharm-ERA will provide EU with high-level scientific experts who will further shape and implement the next generation of environmental management strategies, EU guidelines and regulations to reduce the adverse environmental effects and risks of pharmaceuticals and the spread of antimicrobial resistance and pathogens in terrestrial and aquatic environments. This will ensure sustainability of our ecosystems, fostering positive impacts on human and animal health and well-being far beyond the Pharm-ERA project

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 565 387,20
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0