Projektbeschreibung
Zum Schutz der verarbeitenden Industrie Lücken überbrücken
In der sich ständig weiterentwickelnden verarbeitenden Industrie besteht die dringende Herausforderung, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die heute üblichen Methoden werden der Komplexität der Risikobewertung und der Prozesssicherheit oft nicht gerecht, wodurch in der industriellen Praxis eine kritische Lücke entsteht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Team des Projekts PROSAFE ein Ausbildungsprogramm für Doktorandinnen und Doktoranden entwickeln, um diese Lücken zu schließen. Es werden robuste Risikobewertungsmethoden harmonisiert und hochmoderne KI- und Maschinenlernmodelle integriert, um die Landschaft der Prozesssicherheit in der Industrie revolutionär zu verändern. Das übergeordnete Projektziel besteht in der Gestaltung einer neuen Ära der Prozesssicherheit, wobei qualifizierte Fachkräfte gefördert und wichtige gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Belange berücksichtigt werden.
Ziel
PROSAFE proposes a novel doctoral training program in the multidisciplinary field combining machine learning, artificial intelligence, and process systems engineering with domain knowledge of process industry and process safety. PROSAFE will pioneer new foundations by integrating Quantitative Risk Assessment, Process Systems Engineering (PSE) with interpretable machine learning (ML) and artificial intelligence (AI) disciplines as targeted breakthroughs to achieve the objectives. To this end, PROSAFE will develop new synergistic tools and train skilled professionals to address this very important societal, economic, and environmental challenge of safe and sustainable process industries. PROSAFE research objectives are:
1: Harmonize robust QRA methods and implementation strategies for effective and improved risk assessment and process safety
2: Develop AI and ML (interpretable ML) models using domain knowledge for efficient, safe, and reliable operations
3: Develop synergistic integration of model-based with data-based methods for improved process safety operation and monitoring
4: Demonstration and validation of PROSAFE novel concepts and methods on industrial relevant case studies for safer operation
PROSAFE's major training objectives are:
1: Training of doctoral candidates (DCs) through individual projects combining multidisciplinary competences in the areas of AI, ML, and PSE within the domain of process safety
2: Establish and pilot the concept of a truly interdisciplinary European multicenter training program in AI/ML, QRA, and PSE within the domain of safety in process industries through relevant network-wide events, courses, workshops, and on-site industry training that complements training in soft skills for effective communication and entrepreneurship.
Through this research and training program, PROSAFE will contribute to realizing the promising potential of the new artificial intelligence paradigm with a particular focus on process safety in process industries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.