Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilient Solutions for Coastal, Urban, Estuarine and Riverine Environments

Projektbeschreibung

Junge Forschende zu Problemen von Küstengebieten ausbilden

Durch den steigenden Meeresspiegel aufgrund des Klimawandels ist die Existenz von Küstengemeinden auf der ganzen Welt bedroht. Die globale Erwärmung schreitet voran, natürliche Risikofaktoren verschärfen sich und die menschlichen Tätigkeiten werden ausgebaut, sodass traditionelle Schutzmaßnahmen gegen Sturmfluten nicht mehr ausreichen. Um diese Probleme zu bewältigen, braucht es eine neue Perspektive in der Küstenmodellierung und bei Bekämpfungsstrategien. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll die Küstensicherheit über das Projekt RESCUER revolutioniert werden, indem junge Forschende zu modernsten Verfahren, Multiphysik-Modellen, numerischen Fortschritten und innovativen Technologien wie der Programmierung von Grafikprozessoren ausgebildet werden. Das Projektziel ist, Küsten-, Stadt-, Mündungs- und Flussgebiete zu schützen und im Angesicht der ausufernden Umweltbedrohungen ein Signal der Widerstandsfähigkeit zu setzen.

Ziel

The Doctoral Network (DN) “RESCUER“ (Resilient Solutions for Coastal, Urban, Estuarine and Riverine Environments) will focus on the training of young researchers (Fellows) in the general area of coastal oceanography, hydraulic and coastal engineering, applied mathematics, and scientific computation. The network will leverage advances in the numerical treatment of hydrodynamic equations in the past decade to create multi-physics models able to address pressing needs in practical modeling of various phenomena in the coastal zone with the goal of improving overall safety of coastal areas.

Ensuring the safety of property and commercial developments onshore and offshore requires an integrated approach, including phase-resolving wave modeling, tracking and mitigation of morphological changes, potential flooding in urban areas and monitoring of water quality. While protective structures and emergency plans for catastrophic storm waves and storm surges are well established, the confluence of global warming and sea level rise with other known natural risk factors and increasing human activity create a new set of hazards and requires new thinking in coastal modeling and the planning of mitigation strategies.

To address the challenges outlined above, we will rely on numerical techniques which are in each case tested against existing models and validated with experiments and field measurements. In our work with consulting companies and government agencies, we have identified a trend towards coupled models instead of traditionally used stand-alone models and a need for operational capabilities. These needs will be answered using new multi-physics models, state-of-the-art numerical methods, image recognition algorithms and innovative programming techniques such as GPU programming. The synergistic interplay of physical modelling, numerical analysis and large-scale simulation with lab experiments and field work plays an essential role in this network. Our project goes beyond the state of the art by improving existing numerical models, employing GPU programming and super-resolution techniques and building a unified suite of solvers that will allow us to address the multi-physics problems in coastal, estuarine, riverine and urban areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 595 497,60
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0