Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preventing Therapy Resistance in Esophageal Cancer Using Advanced Models and Molecular Signatures

Projektbeschreibung

Speiseröhrenkrebs: Weiterbildung und Behandlung

Es wird erwartet, dass bis 2035 Krebs die häufigste Todesursache in der EU sein wird. Speiseröhrenkrebs ist durch hohe Resistenz und unterschiedliches Ansprechen auf die Behandlung gekennzeichnet, was schlechte Behandlungsergebnisse nach sich zieht. Die Tatsache, dass eine einheitliche Niedrigrisikostrategie für diese Krankheit fehlt, trägt zu unterschiedlichen Ergebnissen und Ungleichheiten bei der Krebsbekämpfung in Europa bei. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PRESSURE besteht darin, diese Herausforderung anzugehen, indem zehn Fachleute darin weitergebildet werden, wirksame Behandlungen und Strategien gegen Therapieresistenz bei Krebs zu entwickeln. Die Projektarbeit steht mit Europas Plan gegen den Krebs im Rahmen von Horizont Europa im Einklang. Besonderer Schwerpunkt dabei ist das Adenokarzinom der Speiseröhre, eine der komplexesten Krebsarten, die innovative Lösungen erfordern. Mithilfe einer umfassenden sektorenübergreifenden Ausbildung wird den Forschenden im Rahmen von PRESSURE umfangreiches Wissen über die gesamte Wertschöpfungskette der Krebsbehandlung vermittelt.

Ziel

In 2035, cancer will have become the leading cause of death in the EU. In line with the Horizon Europe Plan to Beat Cancer, one of the five Horizon Missions, the PRESSURE network sets out to train 10 future experts who will push the development and clinical implementation of effective treatments and policies against therapy resistance in cancer. This innovative project will specifically focus on esophageal adenocarcinoma as one of the most complex cancer types in terms of resistance, and most urgently in need of novel solutions.

Prominent factors that contribute to the poor outcome of esophageal cancer are a high degree of acquired resistance, and heterogeneous responses to the available therapies. Despite this knowledge, there are currently no consensus treatments for this disease in the EU, and there is insufficient awareness of the need for a unified low-risk treatment strategy. Numerous different regimens are currently given across the continent, and as a result highly divergent outcomes of EAC are observed. This adds to Cancer Inequalities in Europe.

To address this, PRESSURE researchers will receive exhaustive intersectoral training, and deliver high-quality knowledge, across the entire value chain: Epidemiology, imaging, patient-derived model systems, resistance mechanisms, diagnostics, patient-centricity, valorization, and treatment. By receiving this diverse training, the ESRs will become next generation thinkers and problem-solvers, and will be able to deliver creative contributions to all fields involved in the combatting of cancer with unique solutions applicable in the clinic and society. This combination of complementary research expertise and rich training is not currently offered in an EU network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 823 111,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (13)

Mein Booklet 0 0