Projektbeschreibung
Protease-Sensoren für die Krankheitsdiagnose
Proteasen sind für ihre Rolle beim Abbau von Proteinen in kleinere Polypeptide bekannt und sind bei zahlreichen Krankheiten wichtig, weil die Proteinaktivität und der Abbau moduliert werden. Eine gestörte Proteaseaktivität hängt mit zahlreichen Erkrankungen in Zusammenhang. Daher sind Proteasen als wertvolle Biomarker zur Diagnose und Beobachtung von Krankheiten aufgekommen. Die Echtzeitanalyse der Proteaseaktivität bei Krankheiten ist jedoch schwierig. Im EU-finanzierten Projekt MUNASET soll eine graphenbasierte Biosensorplattform zur Erkennung verschiedener Proteasen in Serum entwickelt werden, die auf Sensormechanismen beruht, für die keine Proteinmarkierung erforderlich ist. Die Forschenden validieren das System zunächst für schwere depressive Störungen, wollen die Anwendung aber auf andere Krankheiten ausweiten und die patientennahe Diagnostik voranbringen.
Ziel
Proteases recently emerged as a promising new class of biomarkers with a broad diagnostic, prognostic and therapeutic potential for different human diseases including neurological and psychiatric diseases, several types of cancer, and immune system disorders. However, there is a lack of tools for real-time activity analysis of disease-related protease biomarkers. To address this issue, we propose to develop a highly sensitive graphene-based biosensor platform for parallel detection of multiple proteases in serum. We will exploit a new label-free sensing mechanism based on charge removal due to cleavage of designer peptides by proteases. As a specific business case, we plan to address therapy response prediction along treatment of major depressive disorder (MDD). MDD is one of the most common and burdensome mental disorders worldwide. MDD is also among the most expensive brain diseases in Europe. While effective treatments exist, there is a high variability in treatment response. There are no serum-based tests to predict personalized therapy for MDD patients. The effective treatment is identified through trial and error, a great burden for patients and the health care system. A rapid, sensitive and easy-to-use test would allow faster and more precise treatment identification, improving therapy outcomes and reducing hospitalization times. Here, we plan to detect two protease biomarkers associated with MDD. The biosensors will be validated in clinical serum samples. Arrays of graphene biosensors will be integrated on silicon wafers with a multiplexed readout matrix to realize a miniaturized sensor system with multi-analyte detection capability, high dynamic range, high precision, low detection limit, and low material consumption. The resulting platform technology may enable various point-of-care diagnostic and therapy prediction tools. This will help secure industrial leadership of the EU over the entire value chain of novel graphene-based bio-analytical tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.3 - Emerging enabling technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67659 KAISERSLAUTERN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.