Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GLYCOprotein N-glycosylation from non-life to eukaryotes: a Doctoral Network to expand the knowledge on a ubiquitous posttranslational modification of proteins

Ziel

The GLYCO-N training network aims at training Doctoral Candidates (DCs) to acquire the skills to develop different innovative strategies to 1) understand the diversity and structural complexity of archaeal, microalgal and viral N-glycosylation and 2) harness this knowledge for new solutions in biomedicine and biotechnology.
Protein N-glycosylation, or the attachment of oligo- and polysaccharides at specific asparagine residues, is conserved throughout life, and is now observed even in the viral world. In contrast to eukaryotes, whose well-studied N-glycosylation machineries are relatively simple, archaea, microalgae and bacteria utilize a wide variety of monosaccharides to create a wealth of structurally diverse N-glycans, and the same holds true for some recently discovered viruses. Because protein glycosylation occurs far downstream of protein synthesis the complexity and diversity in N-glycan structures are poorly understood in detail. This holds true specifically for N-glycosylation events that are the subject of the GLYCO-N program: those in archaea, microalgae and viruses.
Understanding of the how and why of N-glycosylation in archaea, microalgae and viruses will open up many possibilities ranging from drug discovery (antivirals) to biotechnology (glycoprotein and glycoprocessing enzyme engineering for materials and life sciences).
The GLYCO-N network brings together a diverse group of glycobiology researchers with world-leading expertise in microbiology, (bio)organic chemistry, computational and structural biology, bioinformatics and chemical biology. The GLYCO-N DCs will have their own individual project with one GLYCO-N expert and will, through research internships, be exposed to complementary Glycoscience. All individual PhD projects, while rooted in fundamental science, have a practical application, either in biotechnology or in biomedicine, as will be explored through secondments with our associated partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 518 875,20
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0