Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational Analysis of Semantic Change Across Different Environments

Projektbeschreibung

Die Kompetenzlücke im Bereich Textdaten schließen

Durch die rasante Zunahme an digitalen Informationen kam es zu einer „Datenflut“ und enorme Mengen Textdaten müssen analysiert werden. In der Wissenschaft, in öffentlichen Einrichtungen und der Industrie fehlen jedoch die Kompetenzen, diese Daten sinnvoll auszuwerten. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Lücke im Projekt CASCADE geschlossen, indem Nachwuchsforschende in der computergestützten Analyse zur Entwicklung der Sprachbedeutung ausgebildet werden. Das internationale Konsortium besteht aus Universitäten und Unternehmen aus Belgien, Finnland, Irland, Deutschland und dem Vereinigten Königreich und bietet innovative Ausbildung und Verbundprojekte. Die Forschenden entwickeln neue Software, veröffentlichen gemeinsam Artikel und tragen über Wikipedia zum öffentlichen Wissen bei. Der Schwerpunkt liegt bei CASCADE auf Computerlinguistik und Geisteswissenschaften, indem wertvolle Kompetenzen für semantisch orientierte Informationsbeschaffung in verschiedenen Sektoren vermittelt werden.

Ziel

This network aims to train early-stage researchers to develop and apply innovative methodologies for Computational Analysis of Semantic Change Across Different Environments (CASCADE), i.e. to identify, analyse and interrogate how meaning is expressed in language in diverse contexts, with a shared focus on the impact of time (diachronic text analytics).

CASCADE responds to a skills deficit within the academic, public and commercial sectors: the need for people able to retrieve, critically evaluate and make better use of the large volumes of textual data that characterise our contemporary information society (the ‘data deluge’). The consortium is a collaboration of some of Europe’s world-leading universities and companies from the United Kingdom, Belgium, Finland, Ireland, and Germany.

The overall training approach will consist of beneficiaries 'matching up' to host and support 10 individual research projects, in addition to 10 secondments, and reinforced by a programme of network-wide Training Camps and Research Conventions. The key deliverables from each research project, in addition to the anticipated doctoral theses for ESRs 1 to 10, will include 12 co-authored articles for experts, Wikipedia articles for a general audience, and new software and algorithms.

The network's unique selling point for potential researchers is its emphasis on computational linguistics and humanities scholarship as skills that bring value and competitive edge to organisations concerned with semantically-aware information retrieval. These organisations might be academic or commercial, involved in early stage R&D (methods development) or early adoption of new methods (methods application).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 572 976,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0