Projektbeschreibung
KI-basierte Entscheidungsfindung hilft beim Betrieb kritischer Systeme
Künstliche Intelligenz (KI) kann ein leistungsfähiges Instrument für den Betrieb kritischer Systeme sein, die ursprünglich von Menschen kontrolliert wurden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts AI4REALNET werden Methoden entwickelt, um das Vertrauen in KI-gestützte menschlicher Kontrolle zu priorisieren und dabei erweiterte Kognition, hybrides Lernen zwischen Mensch und KI sowie autonome KI einzubeziehen, wobei der Schwerpunkt auf der Resilienz und Sicherheit kritischer Infrastrukturen liegt. Das Projektteam wird außerdem die Entwicklung und Validierung neuer KI-Algorithmen durch das Konsortium und die breitere KI-Gemeinschaft beschleunigen. Dazu werden KI-freundliche frei zugängliche digitale Umgebungen genutzt, die realistische Szenarien simulieren können, die den Betrieb physischer Systeme und menschliche Entscheidungen einschließen. Schließlich wird AI4REALNET dazu beitragen, die wesentlichen Aspekte der Dekarbonisierung, Digitalisierung und Widerstandsfähigkeit anzugehen.
Ziel
The scope of AI4REALNET covers the perspective of AI-based solutions addressing critical systems (electricity, railway, and air traffic management) modelled by networks that can be simulated, and are traditionally operated by humans, and where AI systems complement and augment human abilities. It has two main strategic goals: 1) to develop the next generation of decision-making methods powered by supervised and reinforcement learning, which aim at trustworthiness in AI-assisted human control with augmented cognition, hybrid human-AI co-learning and autonomous AI, with the resilience, safety, and security of critical infrastructures as core requirements, and 2) to boost the development and validation of novel AI algorithms, by the consortium and AI community, through existing open-source digital environments capable of emulating realistic scenarios of physical systems operation and human decision-making.
The core elements are: a) AI algorithms mainly composed by supervised and reinforcement learning, unifying the benefits of existing heuristics, physical modelling of these complex systems and learning methods, as well as, a set of complementary techniques to enhance transparency, safety, explainability and human acceptance; b) human-in-the-loop decision making for co-learning between AI and humans, considering integration of model uncertainty, human cognitive load and trust; c) autonomous AI systems relying on human supervision, embedded with human domain knowledge and safety rules.
The AI4REALNET framework will be validated in 6 uses cases driven by industry requirements, across 3 network infrastructures with common properties. The use cases are focused on critical challenges and tasks of network operators, considering strategic long-term goals, such as decarbonisation, digitalisation, and resilience to disturbances, and are formulated in a unified sequential decision problem where many AI and non-AI algorithms can be applied and benchmarked.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz heuristische Programmierung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-HUMAN-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4200 465 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.