Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrial Doctoral Network on Bridge Digitalised Integrity Management

Projektbeschreibung

Innovative Methoden für die Verwaltung von Brückendaten

Technologische Fortschritte können die Verwaltung von Brückendaten erheblich verbessern und damit Entscheidungen unterstützen, die für die Integrität von Brücken relevant sind. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Promotionsnetzwerks BRIDGITISE wird auf der Digitalisierung des Brückenmanagements während des gesamten Lebenszyklus liegen. Dies soll durch die Entwicklung innovativer Methoden im Bereich des Informationsmanagements erreicht werden. Im Rahmen des Projekts werden innovative und kosteneffiziente Technologien zur Erfassung von Brückendaten vor Ort entwickelt und validiert. Konkret werden KI- und IoT-Technologien genutzt, die auf die Verarbeitung, den Austausch und die Analyse von Daten zugeschnitten sind. Darüber hinaus sollen im Rahmen der Initiative digitale Entscheidungshilfen für das Brückenmanagement sowie technologiegestützte Schulungs- und Verbreitungsinstrumente erarbeitet werden. Mithilfe internationaler Workshops werden der Wissensaustausch und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich des Brückenmanagements gefördert.

Ziel

The BRIDGITISE doctoral network will focus on the digitalisation of bridge management across the lifecycle through the development of innovative approaches to information management. The basic idea underlying the project is that the achievement of excellence in this field requires the development and validation onsite of innovative technologies for the cost-effective management of bridge information and their use to support decisions relevant to bridge integrity management across the lifecycle.
To this aim, a network of 15+1 PhD projects is structured around three main research and training clusters focused on the development and validation of:
-innovative low-cost, large scale and automatic technologies, to collect bridge information
- Artificial Intelligence and IoT technologies specifically tailored to bridges to process and share information,
- digital decision support tools able to manage bridges across their lifecycle
The project will combine the expertise of six universities, one research center, and seventeen industrial companies and end-users who will provide case studies to apply and validate the project results thereby fostering the technological transfer of the research findings.
This powerful combination of expertise from industry and academia will introduce the DCs to the topics of the project and add to their inter-sectoral employability, enabling Europe to build world-class competitive capacity in a strategic market. Deliverables of the BRIDGITISE DN will be technology-enhanced training and dissemination tools, international workshops, and Training Schools. Furthermore, an Open platform for sharing data related to bridge management will be built to develop collaborative and information-sharing skills of the DCs and to increase the impact of the project.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 735 073,20
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0