Projektbeschreibung
Forschende knacken den Vertrauenscode
Vertrauen bestimmt unsere Entscheidungen in allen Lebensbereichen, auch in Wissenschaft und Wirtschaft. Trotz erheblicher Fortschritte in der Forschung sind die Feinheiten des Entscheidungsvertrauens nach wie vor schwer greifbar, was die Anwendung in der Praxis behindert. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CODE, einer internationalen, interdisziplinären Initiative, wird sich mit dieser bedeutsamen Lücke befasst. Durch die Ausbildung von Promovierenden zu den künftigen Sachverständigen in Sachen Entscheidungssicherheit strebt CODE an, die Grenzen zwischen Wissenschaft, Industrie und Klinik zu durchbrechen. Diese Zusammenarbeit verspricht neue Erkenntnisse und bereitet den Weg für innovative Anwendungen in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Technologie.
Ziel
Virtually every decision people make comes with a sense of confidence – a subjective estimate of decision quality. The human capacity for confidence has tremendous social, clinical, and industrial impact. For example, children who can correctly judge their own level of confidence perform better academically. In the elderly, confidence declines faster than other cognitive functions. Clinically, confidence plays a key role in our understanding of various brain-related disorders, including dementia, anxiety, addiction, and depression. In industry, confidence helps people trust algorithms and automated systems, and creates more natural interactions with smartphones and self-driving cars. While the past decade has seen major advances in our scientific understanding of decision confidence, its mechanisms remain poorly understood. This lack of understanding significantly hampers the translation to real-world applications, such as educational programmes and clinical interventions. A major challenge for the immediate future is to fill this gap, by expanding fundamental knowledge on decision confidence and explicitly bridging to technologies, interventions, and clinical practice. CODE aims to address this need. We are an international, interdisciplinary and intersectoral training network that spans fundamental and applied confidence-based research, and bridges between academia, industry, education, and the clinic. By reaching across domains that usually work in silos, CODE will provide critical new insights into decision confidence, and pave the way for important future confidence-based applications. We will train doctoral students to become the interdisciplinary decision confidence experts of the future, who can flexibly apply their knowledge and skills in a wide variety of domains and sectors, and are exceptionally well prepared for successful careers in either academia or industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Drogenmissbrauch
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie computergestützte Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.