Projektbeschreibung
Europäische Führungsrolle bei 6G zurückgewinnen
Die Vereinigten Staaten und Asien haben die führende Position in der Telekommunikationsbranche von Europa übernommen. Neue vertikale Dienste wie die Fernüberwachung des Gesundheitszustands, Industrie 4.0 und autonome Fahrzeuge bieten jedoch das Potenzial, dass Europa seine Führungsrolle im Bereich 6G zurückerobert. Diese Dienste erfordern in hohem Maße eine präzise Umgebungserfassung in Kombination mit fortgeschrittenen Kommunikationsfähigkeiten, was die gemeinsame Kommunikation und Erfassung in 6G-Systemen motiviert. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts 6thSense wird die Erfassung in den neu entstehenden 6G-Frequenzbändern erleichtert und die Komplexität der verteilten Erfassung und Vernetzung angegangen. Projektintern werden klassische Optimierungsmodelle der Signalverarbeitung und fortgeschrittene Verfahren des maschinellen Lernens angewandt, um sie auf die Bereiche Gesundheitswesen, Fertigung und Automobilbau zu übertragen.
Ziel
Having lost a significant share of the market to big players from the US and Asia, Europe is no longer at the forefront of the
telecommunication industry. However, new services focusing on remote health monitoring, industry 4.0 and autonomous vehicles
have created a unique opportunity for Europe to regain a leading position in 6G. Unlike traditional mobile broadband that mainly
connect people, these emerging services not only exchange data but also critically rely on accurate information from their
surroundings (i.e. sensing). Consequently, joint communication and sensing (JCAS) is a key feature of 6G networks, where devices will
embed wireless sensing capabilities (e.g. localisation, activity recognition). JCAS faces major challenges since it demands
fundamental changes to current communication systems. 6thSense follows a holistic approach to address these challenges by: (WP1)
Going beyond traditional sub-6GHz systems and enabling sensing in new B5G/6G communication bands, i.e. millimetre-wave and
visible light; (WP2) Addressing distributed sensing and networking challenges through architecture and protocol design; (WP3)
Handling the analytical complexity of JCAS by combining the strengths of classical signal processing and optimisation models with
advanced machine learning techniques; (WP4) Transferring these research contributions to industry-relevant applications in
healthcare, manufacturing, and automotive sectors. 6thSense is an intersectoral and interdisciplinary cluster of excellence formed by
electrical engineers and computer scientists that has pooled leading members of large EU initiatives (5G PPP), industry leaders (e.g.
Nokia, Ford, Bosch) and academic institutions (e.g. KUL, TUDelft, Princeton, UCLA). Benefitting from this consortium, a comprehensive
soft-skill training (WP5) and a tailored dissemination and exploitation strategy (WP6), the 10 PhD fellows will become highly
employable in various industries, academia, or public government bodies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Signalverarbeitung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.