Projektbeschreibung
Aus- und Weiterbildung in der Lasermaterialbearbeitung für den Übergang zu Klimaneutralität
Die Herstellung von Elektrofahrzeugen trägt aufgrund von ineffizientem Materialeinsatz, geringer Prozesseffizienz, Produktfehlern und Abfall zu etwa 30 % der Fahrzeugemissionen bei. Die Lasermaterialbearbeitung birgt das Potenzial, diese Probleme zu lösen. Fortschritte in der Lasertechnologie und neue Abtastoptiken können den effizienten Einsatz von Materialien erleichtern, die Prozesseffizienz erhöhen und die Produktqualität verbessern, was letztlich zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führt. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts Lasers4NetZero ist es, diese Herausforderungen durch die Aus- und Weiterbildung von Promovierenden mit Schwerpunkt auf Lasermaterialbearbeitung, KI für die Qualitätskontrolle und fortgeschrittene Prozesssimulation anzugehen. Das Programm wird wissenschaftliche und übertragbare Ausbildungsaktivitäten einbeziehen, um Abfall und Fehler zu minimieren und gleichzeitig die Prozesseffizienz und Produktqualität zu erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit akademischen und industriellen Partnern stellt Lasers4NetZero sicher, dass die entwickelten Endlösungen Marktreife erlangen.
Ziel
Approximate 30% of the emissions of e-vehicles comes from the manufacturing processes, due to un-optimised material utilisation, low process efficiency, product defects and waste.
Current state-of-the-art identifies laser material processing technologies the heart of e-vehicles manufacturing. Advances in laser technologies and new generation scanning optics in fuel cell and battery manufacturing have the potential to offer enhanced utilisation of materials, improved process efficiency and product quality, allowing significant reduction in CO2 equivalent. Lasers4NetZero will establish an innovative training programme that aims at coaching a new generation of creative, entrepreneurial and innovative doctoral candidates (PhDs) focused on laser material processing, artificial intelligence for quality control, advanced process simulation and predictive lifecycle and sustainability analysis for e-vehicles manufacturing. This novel programme will contain both scientific and transferable training activities and will benefit from training across the network (e.g. secondments). In total, 10 PhDs will be enrolled, developing individual research projects within the project. Individual PhD projects will integrate novel methods and approaches for laser material processing (cutting and welding) aided by laser beam shaping and ultra-fast scanning technologies with the ultimate goal to enhance utilisation of materials, improve process efficiency and product quality and reduce defects and waste.
The consortium involves 6 Academic partners and 8 Industrial partners guaranteeing that final solutions will be close to the market. The close cooperation among multidisciplinary partners will ensure knowledge transfer to cross the valley-of-death between research and implementation. To maximise impact, two demonstrators (fuel cells and battery systems) will be developed in conjunction with the Industrial partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-DN -Koordinator
40126 Bologna
Italien