Projektbeschreibung
Technologiegestützte Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft
Der Agrarsektor steht vor der Herausforderung, die Produktion zu steigern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen dieser Bestrebungen auf die Gesellschaft, das Klima und die biologische Vielfalt zu minimieren. Es besteht ein wachsender Bedarf an einer klimafreundlichen, nachhaltigen Landwirtschaft. Automatisierte Melksysteme haben sich als vorteilhaft erwiesen, da mit ihnen die manuelle Arbeit reduziert, die Milchqualität verbessert und die Kosten gesenkt werden. Als Ziel des EU-finanzierten Projekts dAIry 4.0 gilt, das automatisierte Melksystem durch die Integration von KI-, Daten- und Robotiklösungen zu revolutionieren. Durch den Einsatz multimodaler Lernverfahren, selbstüberwachter Datenerweiterung und neuartiger erklärbarer KI sowie die aktive Einbeziehung der landwirtschaftlichen Betriebe in den Prozess sollen projektintern die Produktion mit automatisierten Melksystemen optimiert und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und das Wohlbefinden der Tiere optimiert werden. In diesem Sinne soll sowohl für den Agrarsektor als auch für die Lebensmittelindustrie eine Wende herbeigeführt werden.
Ziel
The agricultural sector has a big challenge: producing more with fewer raw materials and less adverse effects on society, production animals, climate and biodiversity. Optimal use of resource is even more important now, due to the imminent food crisis. Climate-friendly sustainable agriculture, with care for natural resources, is essential for our food production and quality of life, today and for future generations.
Automated Milking Systems (AMS) were developed in the late 20th century under the perspective of reducing manual labour & costs and improving quality of life for the farmers. Not only have these machines improved in harvesting milk efficiently, but they also have the added ability to collect a greater amount of data about production, milk composition, cows health and behaviour. This could allow producers to make more informed management decisions, while in parallel reducing emissions and increasing animal welfare.
Nevertheless, currently available AMS have important limitations in terms of optimising their operation.
dAIry 4.0 addresses these challenges, integrating and optimising AI, data and robotics solutions to demonstrate how this combination will optimise AMS production aspects and minimise adverse effects on society, climate and biodiversity. The approach will be demonstrated through real-world use cases of interest both for the farming sector and the food industry. In terms of AI tools to be used, the project will focus on the following novelties:
- Developing multimodal learning techniques to efficiently utilize multiple types of information for animal health & overall animal status monitoring
- Developing self-supervised and novel data augmentation techniques to reduce the amount of labelled training data needed
- Exploring novel explainable AI techniques to increase transparency of the system and eventually facilitate acceptance by the users
- Including the farmer in the loop to build the cognitive abilities for the system
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1060 Lefkosia
Zypern
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.