Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum-oriented Update to Browsers and Infrastructures for the PQ Transition

Ziel

The exciting frontiers opened by the development of quantum computers (QC) come at the cost of breaking the foundations of current digital security. The research community is working to the definition of post-quantum cryptography (PQC) to counteract this threat. However, the transition to PQC is delicate and takes time because it impacts many functions, algorithms, and protocols in a-priori unknown cascade of dependencies. QUBIP is conceived to contribute to the EU transition to PQC with the goal of simplifying and making replicable the process by means of recommended practices and counteract post-quantum threats as soon as possible. QUBIP focuses on digital infrastructure addressing the 5 main building blocks that use public-key cryptography for security purposes: hardware, cryptographic libraries, operating system, communication protocols and applications. QUBIP address all 5 blocks coherently solving all dependency issues that may arise inside each block and among blocks with the final aim to validate at TRL6 three infrastructures making use of those blocks in IoT-based Digital Manufacturing, Internet Browsing, and Software Networks Environments for Telcos use cases. The return-of-experience from the three practical exercises is then maximized by developing a migration playbook, that will contain the lessons learned and an evaluation of all the technical, economic, and legal barriers encountered together with the solutions to overcome them to enable the definition of a replicable process, suitable to provide structured accompanying and practical guidance to industrial stakeholders. The technical activities are corroborated by three supporting activities (i) evaluation of the capabilities of QCs to assess their implication to primitives, algorithms and protocols adopted, and contribution to (ii) standardization efforts addressing transition to PQC processes and (iii) policy measures addressing technology changes coming from the advent of QC and PQC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2022-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 473 750,00
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 473 750,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0