Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracing the evolution of sensory cell types in animal diversity: multidisciplinary training in 3D cellular reconstruction, multimodal data analysis and science outreach.

Projektbeschreibung

Die Evolution der Sinnesorgane im Tierreich

Tiere haben zahlreiche Sinnesorgane und Zelltypen, mit denen sie die Umgebung wahrnehmen und in ihrer ökologischen Nische aufblühen. Aus neuen Nachweisen sind wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung und Ausdifferenzierung dieser Zellen in verschiedenen Tieren hervorgegangen. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen liegt das Interesse im Projekt ZooCELL auf der Evolution dieser Zelltypen bei verschiedenen Tierstämmen. Die Forschenden aus ganz Europa wenden einen disziplinübergreifenden und kollaborativen Ansatz an, bei dem Genomik mit künstlicher Intelligenz kombiniert wird, um die molekularen und morphologischen Eigenschaften von Sinneszellen zu analysieren. Das Ziel ist ein einheitliches Bild zur Evolution von Sinneszellen.

Ziel

All animals need to sense their environments. The ability to detect light, temperature, chemicals, sound, vibrations and other stimuli depends on an extraordinary range of sensory cell types. The diversity and relationships between these receptor cells across the animal phyla, the ways in which they have been adapted, reused, tweaked and sometimes lost, is little known, but is crucial for understanding how animals survive and thrive in diverse environments. Most sensory cells are characterised by complex shapes and molecular machinery, first discovered by meticulous electron microscopy in the past decades. More recently, this has been complemented by genetic studies of their development and differentiation in various animal models. These two research programmes have, however, largely remained separate, and a unified morphological and molecular understanding of how the diversity of animal sensory cells has evolved is lacking. Our aim in ZooCELL is to create a comprehensive view of sensory cell type evolution based on the discovery of recurrent patterns of genetic and subcellular structure across a wide range of new animal models. To this end, we will combine single-cell genomics, correlative light and electron microscopy, Artificial Intelligence, and reverse genetics approaches in these species. ZooCELL will bring together Europes world-leading expertise in these disciplines, and thus contribute to building the field of comparative integrative cell biology in animals. While training the next generation of doctoral students in these novel interdisciplinary techniques, we will develop new tools for combined molecular and morphological comparative analyses of cell types. Our interdisciplinary, intersectoral and international training programme will also include dissemination and public outreach, and the comprehensive training provided will enable our graduate students to assume leadership roles in academia, industry and science outreach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 781 617,60
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0