Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surface and Interface phenomena in sustainable energy storage systems

Projektbeschreibung

Oberflächen- und Trennflächenphänomene mit Blick auf Energiespeicherung erforschen

Um die notwendigen Ziele, den Schaden durch den Klimawandel zu reduzieren, zu erreichen, sind neue und verbesserte Batterien und andere Energiespeichertechnologien erforderlich. Mit diesen Technologien könnte das Problem der schwankenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gelöst werden. Die Prozesse hinter den chemischen und physikalischen Prozessen an Ober- und Trennflächen wurden bisher jedoch nur marginal erforscht. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll über das Projekt StoreAGE ein innovatives Doktorandennetzwerk eingerichtet werden, in dem sich mit diesen Prozessen beschäftigt wird. Das Ziel ist, die bestehenden Energiespeichersysteme auszubauen und fortschrittlichere Systeme zu entwickeln. Im Projekt werden außerdem spezialisierte Schulungen für Doktorandinnen und Doktoranden angeboten.

Ziel

Energy storage systems are a crucial part to enable the transformation of our current economic system into a more sustainable one, to balance the fluctuating nature of renewable electricity production from wind and photovoltaics. There are many potential means of energy storage, that differ in their storage capacity and duration, such as batteries or redox-flow batteries.

A common factor in all these systems is the importance of processes on surfaces and interfaces that control the involved chemical reactions and physical processes. To improve the current and develop novel energy storage systems, detailed understanding and insight about these surface and interface processes is required.

The proposed Doctoral Network will gain insight into these highly relevant surface and interface phenomena. Advanced analytical techniques will be utilized to directly probe chemical and physical processes, relevant for the respective energy storage systems. Modelling and synthetic approaches will complement the understanding of these processes and allow the development of advanced materials and components for energy storage systems.
The gained knowledge will be directly applied on real world energy storage systems, provided by the involved industrial partners.

As these approaches are highly interdisciplinary, the new generation of researchers has to be trained to excel in such complex research and industrial environments. The proposed Doctoral Network will enable the PhD candidates to combine the most advanced scientific techniques (regarding analysis, modelling and synthesis) with the requirements of modern industry, in the dynamic field of energy storage systems. They will develop a deep scientific understanding of surface and interface processes and also the systemic knowledge to apply their skills in a broad range of industrial environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 435 533,60
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0